Klinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe


Klinische Studien/Forschung

Die Frauenklinik nimmt seit Jahren an Studien in verschiedenen Bereichen teil.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexander Hein, ltd. OÄ Cornelia Kurz, OÄ Dr. Bettina Braun

Studiensekretariat:
Leitung des Studiensekretariats:
Jana Shabbir
Telefon: 0711 3103-3063
Telefax: 0711 3103-3069
E-Mail: j.shabbir@klinikum-esslingen.de

Studynurse:
Melanie Dörner
Telefon: 0711 3103-3064
E-Mail: m.doerner@klinikum-esslingen.de

Sylvia Dahme-Johanning
Telefon: 0711 3103-86447
Telefax: 0711 3103-3069
E-Mail: Sylvia.Dahme@klinikum-esslingen.de

Aktuell können Patienten in folgende Studien eingeschlossen werden:

CAMBRIA-1

Eine offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit einer verlängerten Therapie mit Camizestrant (AZD9833, ein selektiver Östrogenrezeptorabbauer der nächsten Generation zum Einnehmen) im Vergleich zu einer endokrinen Standardtherapie (Aromatase-Inhibitor oder Tamoxifen) bei Patientinnen und Patienten mit ER+/HER2-Brustkrebs im Frühstadium und einem mittleren oder hohen Rezidivrisiko, die eine definitive lokoregionäre Therapie und mindestens 2 Jahre zusätzliche endokrine Standardtherapie ohne Krankheitsrezidiv abgeschlossen haben

EUBREAST-01-Studie

Verzicht auf Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei Patienten mit triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom mit radiologischer und pathologischer Komplettremmission in der Brust nach neoadjuvanter Systemtherapie: eine einarmige, prospektiv-chirurgische Studie

AXSANA

Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie

 

CO44194

Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde phase-II-Studie zu RO7247669/Tobemstomig in Kombination mit Nab-Paclitaxel bei Teilnehmern mit zuvor unbehandeltem , PD-L1-Positivem, Lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem oder metastasiertem dreifach negativem Brustkrebs

CAPTOR-BC

Prospektive Analyse der Behandlungseffizienz und Resistenz von Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs durch umfassende Untersuchungen räumlicher, zeitlicher und molekularer Muster.

PRO2-Studie

Evaluation der digitalen Gesundheitsanwendung consilium care™ bei PatientInnen mit HER2-positivem Brustkrebs während einer Chemotherapie in Kombination mit einer HER2-zielgerichteten Antikörper-Therapie: Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie

Breat Cancer in Pregnancy (BCP)

Eine prospektive und Retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft

Brain Metastastis (BMBC)

Prospektive und retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom

Brustkrebs Mann

Mammakarzinom des Mannes Eine prospektive Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg in Zusammenarbeit mit der GBG (German Breast Group) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes

MATAO/ AGO-Ovar-26

MAintenance Therapie/ Erhaltungstherapie mit Aromatasehemmer für Patientinnen mit epithelialem Ovarialkarzinom: eine randomisierte doppelblinde Placebo-kontrollierte multizentrische Phase III Studie einschließlich der LOGOS (LOw-Grade Ovarialkarzinom Substudie)

AGO-OVAR 28 / ENGOT-ov57

Niraparib versus Niraparib in Kombination mit Bevacizumab bei Patientinnen mit Carboplatin-Taxan haltiger Chemotherapie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (eine multizentrische randomisierte Phase III Studie)

REGSA

Deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine

Emrisk

Nausea und Emesis bei Chemotherapie – patientenspezifische Risikofaktoren und Behandlung

Stand 29.04.2024