In unserem Regionalen Schlaganfallschwerpunkt steht eine regelmäßig zertifizierte Stroke Unit zur Verfügung. Sehr schwer betroffene Schlaganfallpatienten werden zudem auf der Intensivstation neurologisch behandelt. Zahlreiche an der Schlaganfallversorgung beteiligte Spezialisten (aus Neurologie / Neurointensivmedizin, interventioneller Radiologie/Neuroradiologie, Neurochirurgie, Gefäßchirurgie, interventioneller Kardiologie, Anästhesie) erlauben eine umfassende Schlaganfallversorgung im Klinikum Esslingen.
Der Schlaganfall ist eine sehr häufige Erkrankung und von großer Bedeutung für das Gesundheitssystem. Er ist die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs und die häufigste erworbene Ursache von Behinderung und Pflegebedürftigkeit.
Durch die Behandlung in spezialisierten Schlaganfallzentren kann die Häufigkeit der Todesfälle nach Schlaganfall und das Ausmaß der Behinderung deutlich gesenkt werden.
Je früher der Patient bei plötzlich auftretender Halbseitenlähmung, Sprachstörung, Sehstörungen, halbseitigen Gefühlsstörungen, Doppelbildern oder anderen Symptomen in die Klinik kommt, desto besser sind die akuten Behandlungsmöglichkeiten und desto eher kann eine schwere bleibende Behinderung gemildert oder vermieden werden.
Auf der Stroke Unit besteht eine engmaschige Versorgung durch ein speziell ausgebildetes Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten. Im Weiteren werden die Patienten dann auf die neurologische Normalstation im Haus oder direkt in Rehabilitationskliniken verlegt oder auch nach Hause entlassen.
Entscheidend ist eine möglichst schnelle Aufnahme des Patienten durch Einweisung über den Rettungsdienst oder Notarzt („time is brain“), Telefon 112
· An allen Bettenplätzen befinden sich Monitore zur Überwachung von Blutdruck, EKG, Sauerstoffsättigung und Temperatur
· Ultraschalllabor mit Doppler- und Duplexsonographie, Test auf offenes Foramen ovale etc. zur Untersuchung der Schlaganfallursachen
· Ärztliche und pflegerische Versorgung der Schlaganfallpatienten rund um die Uhr
· Computertomographie und Kernspintomographie sowie Stent-Therapien in der Klinik für Radiologie im Hause mit hochmodernen Großgeräten, die eine Diagnostik auf höchstem Niveau erlauben
· Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Kardiologie (Möglichkeit kardialer Interventionen wie Vorhofohr-Verschluss, PFO-Verschluss, Implantation von Event-Recordern), Gastroenterologie/Diabetologie und Klinik für Gefäßchirurgie im Hause sowie der Neuroradiologie und Neurochirurgie im Katharinenhospital Stuttgart
· Speziell geschultes Pflegepersonal und eine Sozialarbeiterin sowie Physiotherapie, Logopädie inklusive Schluckdiagnostik und -therapie, Ergotherapie