Die Frauenklinik nimmt seit Jahren an Studien in verschiedenen Bereichen teil.
Ansprechpartner: Priv. Doz. Alexander Hein, ltd. OÄ Cornelia Kurz, OÄ Dr. Bettina Braun
Studiensekretariat:
Leitung des Studiensekretariats:
Jana Shabbir
Telefon: 0711 3103-3063
Telefax: 0711 3103-3069
E-Mail: j.shabbir@klinikum-esslingen.de
Studynurse:
Melanie Dörner
Telefon: 0711 3103-3064
E-Mail: m.doerner@klinikum-esslingen.de
Dr. rer. nat. Simone Geyer
Telefon: 0711 3103-86447
E-Mail: s.geyer@klinikum-esslingen.de
Eine multizentrische, randomisierte, offene, wirkstoffkontrollierte Phase-3-Studie zu Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) im Vergleich zu Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) bei Studienteilnehmer*innen mit hohem Risiko für ein HER2-positives primäres Mammakarzinom und invasiver Resterkrankung in der Brust oder in den Achsellympthknoten nach neoadjuvanter Therapie
Adjuvante an dynamischen Markern Adjustierte personalisierte Therapiestudie mit Vergleich einer kombinierten Behandlung aus RIbociclib plus endokriner Therapie gegen Standard-Chemotherapie bei Hormonrezeptor-positivem, Her2-Rezeptor negativem, gutes und schlechtes Proliferationsansprechen aufweisendem Mammakarzinom mit mittleren Risiko
Phase-III-Studie zur Behandlung mit dem Antikörper-Medikament-Konjugat Sacituzumab Govitecan bei Frauen mit frühem, HER2-negativem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko nach einer Standardbehandlung im neoadjuvanten Setting
Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei Mamma-und Ovarialkarzinomen (Breast and Ovarian Cancer)
Vergleich der alleinigen Sentinel-Lymphknoten-Biopsie versus der Axillakomplettierung bei Tumorbefall des Sentinel-Lmyphknotens bei Patientinnen mit invasiven Mammakarzinom
Verzicht auf Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei Patienten mit triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom mit radiologischer und pathologischer Komplettremmission in der Brust nach neoadjuvanter Systemtherapie: eine einarmige, prospektiv-chirurgische Studie
Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie
Eine prospektive, multizentrische, internationale Open-Label-Studie zur Verwendung des Magseed Pro® Markers und des Sentimag® Gen3 Systems zur Lokalisierung von Brustläsionen und verdächtigen/Biopsie bewiesenen positiven Lymphknoten bei Patienten/Patientinnen mit Brustkrebs
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Studie der Phase III zur Beurteilung der Wirksamkeit und SIcherheit von GDC-9545 in Kombination mit Palbociclib im Vergleich zu Letrozol in Kombination mit Palbociclib bei Fruaen mit Östrogenrezeptor-Positivem, Her2-Negativem Lokal Fortgeschrittenem oder Metastasiertem Brustkrebs
Eine multizentrische, randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemo- versus einer endokrinen Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Herceptin® (Trastuzumab)/ Perjeta® (Pertuzumab)-Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs.
Nicht-interventionelle Studie: Häufigkeit und Rückbildung von Eribulin-induzierter peripherer Neuropathie
Registerplattform Mammakarzinom: Treatment and outcome of patients with advanced breast cancer: clinical research platform for real world data (OPAL)
Studiendesign: Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister)
Indikation: Weibliche und männliche Patienten mit Behandlungsbedürftigem fortgeschritten Mammakarzinom
Eine Randomisierte, kontrollierte Studie zum Vergleich von Standardisiertem Patientinnen-Coaching versus Patientinnenmanagement gemäß der lokalen Behandlungspraxis für Patientinnen mit HR+ HER2- metastasierten Brustkrens unter der Behandlung von Abemaciclib
Eine prospektive und Retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft
Prospektive und retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zur Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen beim Mammakarzinom
Mammakarzinom des Mannes Eine prospektive Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg in Zusammenarbeit mit der GBG (German Breast Group) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes
Deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine
Nausea und Emesis bei Chemotherapie – patientenspezifische Risikofaktoren und Behandlung
Stand 21.04.2022