Nachts, Sonn- und Feiertags
Telefon: 0711 3103-7910 (nur für Schwangere und Wöchnerinnen)
Kreißsaal
Telefon: 0711 3103-7910
Telefax: 0711 3103-7919
Entbindungsstation
Telefon: 0711 3103-2952
Telefax: 0711 3103-3052
Termin-Hotline für Patienten
Telefon 0711 3103-3056
Die Infoabende zur Geburt bei uns im Klinikum Esslingen finden zur Zeit jeden 1. und 3. Montag des Monats im Forum (Haus15) statt.
Termine Infoabend:
06. März 2023, 18.00 Uhr
20. März 2023, 19.30 Uhr
03. April 2023, 18.00 Uhr
17. April 2023, 19.30 Uhr
15. Mai 2023, 19.30 Uhr
05. Juni 2023, 18.00 Uhr
19. Juni 2023, 19.30 Uhr
03. Juli 2023, 18.00 Uhr
17. Juli 2023, 19.30 Uhr
07. August 2023, 18.00 Uhr
21. August 2023, 19.30 Uhr
04.September 2023,18.00Uhr
18.September 2023,19.30Uhr
02. Oktober 2023,18.00 Uhr
16. Oktober 2023,19.30 Uhr
06. November 2023,18.00Uhr
20. November 2023,19.30Uhr
04. Dezember 2023,18.00Uhr
18. Dezember 2023,19.30Uhr
Für die Hebammensprechstunde können Sie sich unter der Rufnummer 0711-3103 7911 einen Termin geben lassen.
Informationen rund um die Geburt und Impressionen aus unseren Kreißsälen finden Sie im Video:
Neuer Podcast
„Endo Ladies“ – eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit Endometriose
Viel Spaß beim Zuhören!
Die Einrichtungen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe verteilen sich auf die Häuser 1, 2, 3, und 4. Der Zugang zu allen Bereichen ist über den Haupteingang möglich.
Bewegt gesund ist ein Angebot des Fördervereins proklinikum im Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Zwei ehemaligen Patientinnen, Claudia Benditt und Claudia Groninger bieten seit 2019 Sportkurse für Frauen nach Krebsbehandlungen an. Durch verschiedene Sportangebote sollen Frauen während und nach ihrer Krankheit das Vertrauen in ihren Körper zurück gewinnen und nicht nur das Immunsystem, sondern auch die mentale Gesundheit stärken. In Kombination mit der fachlichen Expertise des Chefarztes ist die Initiative als ganzheitliches Therapieangebot zu verstehen, dass Frauen mit einer gynäkologischen Krebserkrankung zusammen bringt. Besonders wichtig ist den Initiatorinnen, die Gruppen möglichst klein zu halten. „Gerade beim Yoga achten wir darauf, nicht mehr als 6-7 Teilnehmerinnen zu unterrichten, damit wir den individuellen Bedürfnissen und Therapieanforderungen jeder einzelnen Frau gerecht werden können“, erklärt Claudia Groninger.
Den Flyer mit weiteren Informationen uns Anmeldung finden Sie hier.