Tagsüber
Telefon: 0711 3103-3051
Nachts, Sonn- und Feiertags
Telefon: 0711 3103-0
Telefon: 0711 3103-7910 (nur für Schwangere und Wöchnerinnen)
Kreißsaal
Telefon: 0711 3103-7910
Telefax: 0711 3103-7919
Entbindungsstation
Telefon: 0711 3103-2952
Telefax: 0711 3103-3052
Brust- und Genitalzentrum
Jana Shabbir
Telefon: 0711 3103-3063
Telefax: 0711 3103-3069
E-Mail: brustkrebs@klinikum-esslingen.de
Termin-Hotline für Patienten
Telefon 0711 3103-3056
Termin-Hotline für niedergelassene Frauenärzte
Telefon 0711 3103-3051
Liebe Schwangere und Familien,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Infoabend. Aufgrund der sich weiter verschärfenden Lage der Covid-19 Infektionszahlen im Landkreis Esslingen haben wir uns zu Ihrer Sicherheit entschlossen, die Infoabende bei uns im Klinikum Esslingen bis auf weiteres auszusetzen.
Wir bedauern, Ihnen unser Angebot nicht persönlich vorstellen zu können, hoffen aber auf Ihr Verständnis. Gerne können Sie uns telefonisch in unserer Hebammensprechstunde kontaktieren. Diese erreichen Sie immer Montags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter der Rufnummer 0711-31037911.
Die Einrichtungen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe verteilen sich auf die Häuser 1, 2, 3, und 4. Der Zugang zu allen Bereichen ist über den Haupteingang möglich.
Prof. Dr. Thorsten Kühn ist Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Als renommierter Spezialist für gynäkologische Krebserkrankungen weiß er um die Bedeutung von ausreichend Sport und einer gesunder Ernährung als Ergänzung zu den klinischen und therapeutischen Maßnahmen. Um seine Patientinnen bestmöglich zu unterstützen, hat er mit zwei ehemaligen Patientinnen, Claudia Benditt und Claudia Groninger 2019 „Bewegt gesund“ ins Leben gerufen.
Bewegt gesund ist ein Angebot des Fördervereins proklinikum im Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Durch verschiedene Sportangebote sollen Frauen während und nach ihrer Krankheit das Vertrauen in ihren Körper zurück gewinnen und nicht nur das Immunsystem, sondern auch die mentale Gesundheit stärken. In Kombination mit der fachlichen Expertise des Chefarztes ist die Initiative als ganzheitliches Therapieangebot zu verstehen, dass Frauen mit einer gynäkologischen Krebserkrankung zusammen bringt. Besonders wichtig ist den Initiatorinnen, die Gruppen möglichst klein zu halten. „Gerade beim Yoga achten wir darauf, nicht mehr als 6-7 Teilnehmerinnen zu unterrichten, damit wir den individuellen Bedürfnissen und Therapieanforderungen jeder einzelnen Frau gerecht werden können“, erklärt Claudia Groninger.
Den Flyer mit weiteren Informationen uns Anmeldung finden Sie hier.