Klinik für
Neurologie und klinische Neurophysiologie
Medizinische Schwerpunkte
Schlaganfallzentrum Esslingen / Stroke Unit

Schlaganfallzentrum Esslingen – Umfassende Versorgung aus einer Hand
Ein Schlaganfall kommt plötzlich – und kann jeden treffen. Im Schlaganfallzentrum Esslingen erhalten Betroffene rund um die Uhr schnelle Hilfe und höchste medizinische Expertise.
Im Schlaganfallzentrum Esslingen steht eine spezialisierte Stroke Unit für die sofortige und qualifizierte Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und –patienten zur Verfügung. Sehr schwer betroffene Patientinnen und Patienten werden darüber hinaus auf der Intensivstation neurologisch betreut.
Dank der engen Zusammenarbeit zahlreicher Fachdisziplinen im Klinikum Esslingen – darunter Neurologie einschließlich Neurogeriatrie und Neurochirurgie, interventionelle Neuroradiologie, Gefäßchirurgie, Kardiologie und Anästhesie – bietet das Klinikum eine moderne und ganzheitliche Schlaganfallversorgung auf höchstem Niveau, einschließlich interventioneller Schlaganfalltherapie (Thrombektomie).
Die optimale Koordination aller beteiligten Abteilungen stellt eine rasche Diagnostik und Therapie sicher – von der Akutversorgung über die Behandlung von Schlaganfallursachen bis hin zu frührehabilitativen Maßnahmen.
Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Erkrankungen weltweit und hat eine enorme Bedeutung für das Gesundheitssystem. Er ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache und die häufigste erworbene Ursache von Behinderung und Pflegebedürftigkeit.
Durch die strukturierte Behandlung in spezialisierten Schlaganfallzentren kann die Sterblichkeit signifikant gesenkt und das Ausmaß langfristiger Einschränkungen deutlich reduziert werden.
Je früher eine betroffene Person mit plötzlich auftretenden Symptomen wie Halbseitenlähmung, Sprachstörung, Sehstörungen, Gefühlsstörungen auf einer Körperseite, Doppelbildern oder Schwindel
in eine Klinik mit spezialisierter Schlaganfallversorgung gelangt, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten – und desto eher können bleibende Schäden gemildert oder vermieden werden.
👉 Im Zweifel: lieber einmal zu viel – Notruf 112 wählen!
Entscheidend ist eine möglichst schnelle Aufnahme des Patienten oder der Patientin durch Einweisung über den Rettungsdienst oder Notarzt – Stichwort: „time is brain“ (Notruf: 112).
Durch eine rasche Notfall-Diagnostik – einschließlich CT mit CT-Angiographie und CT-Perfusion, ggf. MRT sowie Ultraschall – können wir rund um die Uhr Art und Ausmaß des Schlaganfalls erfassen.
Bei einem Hirninfarkt führen wir – wenn möglich – notfallmäßig die medikamentöse Auflösung des Blutgerinnsels durch (sogenannte „Thrombolyse-Therapie“ / „Lyse“ mit dem Wirkstoff Alteplase oder Tenecteplase).
Bei einem Teil der Patientinnen und Patienten mit größeren Gefäßverschlüssen muss das Gerinnsel zusätzlich mittels Gefäßkatheter direkt entfernt werden („Thrombektomie“). Diese Behandlung erfolgt direkt im Klinikum Esslingen (Sektion Neuroradiologie, Leitung: PD Dr. A. Abramyuk, in der Klinik für Radiologie und interventionelle Radiologie, Chefarzt: Prof. Dr. S. Krämer), in manchen Fällen im Rahmen eines gemeinsamen Versorgungskonzepts mit der Klinik für Neuroradiologie im Klinikum Stuttgart (Prof. Dr. Dr. H. Henkes), mit anschließender Weiterbehandlung in Esslingen.
Bei Hirnblutungen erfolgt die primäre Versorgung ebenfalls im Klinikum Esslingen. In bestimmten Fällen kann die notfallmäßige Anlage von Drainage-Kathetern im Schädel bereits hier erfolgen (OA Dr. A. Ribenis). Bei ausgedehnten Blutungen kann eine operative Weiterbehandlung durch unsere Kooperations-Klinik für Neurochirurgie des Klinikum Stuttgart (Prof. Dr. O. Ganslandt) erforderlich werden.
Eine zentrale Aufgabe der Stroke Unit ist zudem die kontinuierliche Überwachung und die Abklärung der Schlaganfallursache. Hierfür stehen speziell ausgebildete Ärzt:innen und Pflegekräfte (Stroke Nurses) zur Verfügung. Ziel ist es, möglichst rasch einen individuell abgestimmten und wirksamen Schutz vor erneuten Schlaganfällen zu etablieren.
Innerhalb des Klinikums Esslingen besteht zudem eine hohe fachliche Expertise zur speziellen Behandlung von Schlaganfallursachen – beispielsweise zur Entfernung von Verengungen der Halsarterien durch Operation oder Stentimplantation (Klinik für Gefäßchirurgie, Klinik für Radiologie und interventionelle Radiologie) oder zur Durchführung spezifischer Eingriffe am Herzen, etwa zum Verschluss eines persistierenden Foramen ovale (Klinik für Kardiologie).
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der frühzeitigen Einleitung von Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie, um verloren gegangene Funktionen so früh wie möglich zu aktivieren und wiederherzustellen. Gemeinsam mit dem Sozialdienst wird ein individuelles Konzept für die weitere Behandlung oder Rehabilitation erarbeitet.
Für ältere Patient:innen besteht zudem die Möglichkeit zur neurogeriatrischen Frührehabilitation bereits während der Akutbehandlung im Klinikum Esslingen.
Die Stroke Unit Esslingen verfügt über neun Monitor-Betten.
Alle Bettenplätze sind mit modernster Technik zur Überwachung von Blutdruck, EKG, Sauerstoffsättigung und Körpertemperatur ausgestattet. Zwei Monitorplätze bieten zusätzlich ein invasives Blutdruckmanagement.
Das integrierte Ultraschalllabor ermöglicht die umfassende Ursachenabklärung mittels:
- Doppler- und Duplexsonographie der Hals- und Hirngefäße,
- Untersuchung auf offenes Foramen ovale (PFO),
- Diagnostik seltener Gefäßentzündungen,
- sowie Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) zur Erkennung kardialer Ursachen.