Über uns


Kaufmännische Direktion und Bereiche

Michael Hedtrich
Kaufmännischer Direktor

Irene Heinrich   
Sekretariat

Telefon: 0711 3103-2002
Telefax: 0711 3103-2004
E-Mail: i.heinrich@klinikum-esslingen.de

Folgende Abteilungen und Verantwortungsbereiche sind dem Kaufmännischen Direktor zugeordnet:

  • alle kaufmännische Geschäftsbereiche

Der Geschäftsbereich Personal berät alle Vorgesetzten, Beschäftigten und Auszubildenden des Klinikums sowie der angegliederten Einrichtungen in allen Personalfragen rund um das gesamte Beschäftigungsverhältnis. Dies schließt alle Fragen von der Personalauswahl, Einstellung, Gehaltsabrechnung bis hin zum Austritt ein.

Als Dienstleister stehen wir Ihnen auch für weitere Fragen als kompetenter Ansprechpartner zur  Verfügung wie z.B.

  • Personalbedarfsberechnung und Personalcontrolling
  • Personalentwicklung
  • Mietverwaltung
  • Zeitwirtschaft
     

Leitung des Geschäftsbereichs

Annika Mayer-Werz 

Telefon: 0711 3103-2020
Telefax: 0711 3103-2029

a.mayer-werz@klinikum-esslingen.de

Walentina Gläßner
Sekretariat
Telefon 0711 3103-2021
w.glaessner@klinikum-esslingen.de

Wenn Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben wollen, finden Sie alle notwendigen weiteren Informationen unter Beruf & Karriere.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Vertrag?

Tanja Bauer
Telefon 0711 3103-2725
t.bauer@klinikum-esslingen.de

Celine Kramer
Telefon 0711 3103-2026
c.kramer@klinikum-esslingen.de


Haben Sie Fragen zu Ihrer Gehaltsabrechnung?

Gerhild Klay
Telefon 0711 3103-2025
g.klay@klinikum-esslingen.de

Michaela Weber
Telefon 0711 3103-3977
m.weber@klinikum-esslingen.de

Christina Weiß
Telefon 0711 3103-2353
c.weiss@klinikum-esslingen.de

Der Geschäftsbereich hat die Aufgabe, die wirtschaftliche Situation des Unternehmens für die Geschäftsführung, die Chefärzte und die Führungskräfte von Pflege und Verwaltung darzustellen und zu analysieren. Dabei ist die Bereitstellung der notwendigen Informationen in einem regelmäßig erscheinenden Berichtswesen eine der Hauptaufgaben.

Neben der Entwicklung der Sach- und Personalkosten des Hauses wird u. a. über die leistungsbezogenen Kennzahlen wie stationäre und ambulante Fälle, Schweregrad der Patienten und die damit realisierten Erlöse berichtet.

Der Geschäftsbereich ist ferner maßgeblich an der Vorbereitung und Unterstützung der Entgeltverhandlungen mit den Krankenkassen beteiligt. Dabei kommt der Analyse des bestehenden Leistungsspektrums unter Berücksichtigung des aktuell gültigen DRG-Katalogs eine besondere Bedeutung zu.

Ein weiteres Betätigungsfeld sind Wirtschaftlichkeitsanalysen, die sich je nach Fragestellung auf einzelne Organisationsbereiche (Kliniken, Abteilungen) oder bestimmte Leistungen (DRG´s) beziehen können. Diese Berechnungen unterstützen letztendlich die strategische Planung des Klinikums im Hinblick auf sein zukünftiges Leistungsangebot und die Besetzung neuer Geschäftsfelder.

Zudem ist der Bereich verantwortlich für die ordnungsgemäße Buchführung und die Erstellung der Wirtschaftsplanes und Jahresabschlusses für das Klinikum.
 

Leitung des Geschäftsbereichs

Michael Schur

Telefon: 0711 3103-2027
E-Mail: m.schur@klinikum-esslingen.de

Finanzabteilung

Markus Späth

Telefon: 0711 3103-2040  
Telefax: 0711 3103-2043  
E-Mail: m.spaeth@klinikum-esslingen.de

Der Geschäftsbereich Patientenmanagement & Medizincontrolling fungiert als wichtige Schnittstelle zwischen dem Krankenhaus und dessen Zielgruppen, wie Patienten, einweisende Ärzte, zahlreiche Kostenträger und Kooperationspartner aus medizinischen und sozialen Bereichen, aber auch zwischen den Mitarbeitern des Krankenhauses selbst. Zum einen liegt die Verantwortung der Abteilung in der Verwaltung und Koordinierung der Patientendaten in der administrativen Aufnahme, zum anderen in der Abrechnung aller stationär, teilstationär und ambulant erbrachten Leistungen.

Aufgaben:

  • Administrative Aufnahme von vorstationären, voll- und teilstationären und ambulanten Patienten einschließlich der erforderlichen Vertragsangelegenheiten
  • Klärung rechtlicher Fragen und besonderer Sachverhalte bezüglich der Abrechnung aller Krankenhausleistungen
  • Datenträgeraustausch mit den Kostenträgern
  • Kostensicherung und Abrechnung von ambulanten und stationären Leistungen
  • Kontakt zu den Krankenkassen für die Abrechnungsformalitäten
  • Gesprächs- und Verhandlungspartner für Kostenträger
  • Klärung von Anfragen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) in Zusammenarbeit mit dem Medizin-Controlling
  • Zusammenarbeit mit dem Controlling im statistischen Bereich und der Pflegesatzverhandlung
  • Betreuung der KV-Abrechnung einzelermächtigter Krankenhausärzte
  • Rechnungslegung für Leistungen innerhalb der Klinikum Esslingen GmbH


Leitung des Geschäftsbereichs

Andreas Graesel

Telefon: 0711 - 3103 2149
E-Mail: a.graesel@klinikum-esslingen.de

Zu den Kernaufgaben des Bereichs gehören die rechtzeitige und umfassende Versorgung aller Verbrauchsstellen mit Materialien (Medizinischer Sachbedarf, Wirtschaftsbedarf, Bürobedarf, Textilbedarf, Pharmaartikel, Infusionen) sowie die Steuerung der Dienstleistungs- und Servicebereiche und die Überwachung des wirtschaftlichen Einsatzes.

Hauptaufgabengebiete:

  • Strategischer und operativer Einkauf
  • Ausschreibungen
  • Investitionen + Ausstattungen
  • Projekte
  • Einkaufscontrolling
  • Modulbetreuung SAP-MM
  • Dienstleister und Servicebereiche: Archiv, Sterilisation, Reinigung, Wäscheversorgung, Parkhaus, Frisör, Catering
  • Logistik
  • Hauswirtschaftsleitung
  • Apotheke/Versorgungszentrum

Leitung des Geschäftsbereichs

Sascha Hofmann

Telefon: 0711 3103-2070
Telefax: 0711 3103-2222
E-Mail: s.hofmann@klinikum-esslingen.de

Der Geschäftsbereich 5 Facility Management, Bau, Medizintechnik und Technik trägt mit seinem Team aus Ingenieuren, Technikern und Handwerkern die Verantwortung für den sicheren Betrieb aller technischen und medizintechnischen Anlagen und Geräte. Er unterstützt und berät die Geschäftsführung in technischen Fragen und plant Wartungs-, Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen. Ebenfalls gehört die Überwachung von Bau- und Infrastrukturprojekten, sowie die Ausstattungs- und Inbetriebnahme Planung zu seinen Aufgaben. Mit ihren gewerkübergreifenden Kompetenzen und dem etablierten Instandhaltungsmanagement stellen die Mitarbeiter der Technischen Abteilung eine höchstmögliche Verfügbarkeit der Anlagen, Geräte und Gebäude sicher und tragen zu einer positiven Ökobilanz und nachhaltigen Investitionsplanung und Bewirtschaftung bei.

Der Geschäftsbereich vertritt den Bauherrn bei technischen und baulichen Großprojekten.

Ein 24 Stunden Rufbereitschaftsdienst sorgt auch außerhalb üblicher Dienstzeiten für den Erhalt der Sicherheit im Klinikum Esslingen.

Leitung des Geschäftsbereichs

Andreas Krapf, Dipl.-Ing. Architekt, Technischer Leiter

Telefon: 0711 3103-2200
Telefax: 0711 3103-2203
E-Mail: a.krapf@klinikum-esslingen.de 

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

E-Mail: medizinproduktesicherheit@klinikum-esslingen.de

Der Geschäftsbereich 6 IT unterstützt als interner Dienstleister die Arbeitsabläufe in der Medizin, Pflege und in der Verwaltung durch den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationssysteme.

Der Geschäftsbereich 6 IT gliedert sich in folgende Bereiche:

  • IT Infrastruktur
  • IT Service
  • Klinische Anwendungssysteme
  • Administrative Anwendungssysteme

 

Die Aufgaben des Geschäftsbereichs umfassen die Planung und den Betrieb der gesamten Informations- und Kommunikationstechnologie. Dazu gehören folgende Aufgaben:

  • Betreuung der zirka 1.000 PC Arbeitsplätze sowie die Administration der gesamten Server- und Storage-Infrastruktur
  • Planung und Betrieb des klinikweiten Netzwerkes (LAN, WAN, WLAN)
  • IT Sicherheit und Risikomanagement
  • Zentraler Helpdesk zur Unterstützung der Anwender bei IT-Fragen und Problemen
  • Betreuung des Krankenhausinformationssystems (KIS) mit ca. 1.700 Anwendern sowie von 80 Fach- und Abteilungssystemen
  • Betrieb des klinikweiten Bildarchivierungs- und Kommunikationssystems (PACS)
  • Durchführen von Schulungen im klinischen Umfeld
  • Betreuung der IP gestützten Telefonie sowie der Multimedia Terminals für Patienten

Die Informationstechnologie im Gesundheitswesen gewinnt zukünftig eine strategisch immer wichtigere Bedeutung in den Krankenhäusern, um die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung bewältigen zu können. Daher unterstützt der Geschäftsbereich IT die Fachbereiche bei der Analyse und Optimierung der Prozessabläufe. Eine wesentliche Aufgabe beinhaltet das gesamte Projektmanagement bei den vielfältigen IT Projekten im Rahmen der Digitalisierungsstrategie.

Leitung des Geschäftsbereichs

Markus Wölfer

Telefon: 0711 3103-3333
Telefax: 0711 3103-2083
E-Mail: m.woelfer@klinikum-esslingen.de