Klinik für
Kinder und Jugendliche
Ambulanzen und Sprechstunden

Liebe Eltern,
bitte denken Sie daran, dass für die Versorgung Ihrer Kinder in den Spezialambulanzen eine Überweisung eines niedergelassenen Kinderarztes und die Versichertenkarte benötigt wird.
Neupatienten - Wir bitten um Verständnis und Beachtung:
Eine Terminvereinbarung kann nur nach Anmeldung durch eine Kinder- und Jugendärztin /-arzt die mit vorheriger Übermittlung von Indikationen, anamnestischen Daten, relevanten Vorbefunden und einer Verdachtsdiagnose erfolgen. Auch ist bereits zu diesem Zeitpunkt eine Überweisung per Fax zwingend erforderlich.
Herzlichen Dank

Chefarzt Prof. Dr. Christian von Schnakenburg
Terminvereinbarung unter 0711 3103-3501
Häufigste Krankheitsbilder:
Rezidivierende Harnwegsinfekte, Erweiterungen der ableitenden Harnwege, Protein- und Hämaturie, Glomerulonephritiden, Tubulopathien, arterielle Hypertonie, Nierensteine, chronische Nierenerkrankungen (ohne Nierenersatztherapie), Enuresis (Kindesalter ab 10 Jahren)
Diagnostische Möglichkeiten, Ausstattung, spezielle Untersuchungen:
Klinische Untersuchung, Blut- und Urindiagnostik, persönliche Sonographie (Nieren, Harnwege und Abdomen), elektive Nierenbiopsie, 24-h-Blutdruckmessung, zusammen mit Kinderchirurgen Uroflow. Je nach Alter der Patienten und Indikation sind einige Untersuchungen nur unter stationären Bedingungen möglich.
Angebotene Therapien:
Je nach Krankheitsbild medikamentöse und nicht medikamentöse Therapien, Immunssuppression und Monitoring
Besondere Schwerpunkte:
Patienten mit (funktionellen) Einzelnieren, Tubulopathien, Immunsuppression, „Zweite Meinung“ bei komplexen Erkrankungen im Kindesalter

Oberärztin Britta Brenner
Terminvereinbarung unter 0711 3103-3501
Häufigste Krankheitsbilder:
Bronchopulmonale Dysplasie bei Frühgeborenen, Verlaufskontrollen bei Risiko- und Extremfrühgeborenen (VLBW und ELBW, Geburtsgewicht < 1500g bzw. <1000g)
Diagnostische Möglichkeiten, Ausstattung, spezielle Untersuchungen:
Röntgen, CT und Sonographie in Zusammenarbeit mit Radiologie, Lungenfunktionsdiagnostik
Angebotene Therapien:
Monitorsprechstunde bei Früh- und Risikogeborenen. Je nach Alter der Patienten und Indikation sind einige Untersuchungen nur unter stationären Bedingungen möglich.

Leitender Oberarzt Dr. Olaf Raecke
Terminvereinbarung unter 0711 3103-3501
Häufigste Krankheitsbilder:
Funktionelle Bauchschmerzen (ROME III), Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa), Gastritis, Obstipation, Gastroösophagealer Reflux, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, allergische Erkrankungen des Magendarmtraktes, Dystrophieabklärung, Ernährungsstörungen, Erkrankungen der Leber (Hepatitis, Autoimmunhepatitis)
Diagnostische Möglichkeiten, Ausstattung, spezielle Untersuchungen:
Endoskopien (Magen-Darmtrakt) mit Biopsien, diagnostisch und interventionell; Impedanz-pH-metrie, H2-Atemteste, Sonographie (persönlich), Leberbiopsien. Je nach Alter der Patienten und Indikation sind einige Untersuchungen nur unter stationären Bedingungen möglich.
Angebotene Therapien:
Je nach Krankheitsbild medikamentöse und nicht medikamentöse Therapien, Ernährungstherapie, Diäten, Immunmodulation und Immunsuppression und viele mehr
Besondere Schwerpunkte:
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen mit den komplexen Therapieformen, Allergische Erkrankungen des Magendarmtraktes (Kuhmilchproteinintoleranz), Endoskopie
Dr. Elke Müller-Roßberg (Ermächtigte Kinderendokrinologin und Diabtetologin)
Prof. Dr. Christian von Schnakenburg (Kinderendokrinologe und Diabtetologe)
Dr. Hanna Rehm (Kinderendokrinologin und Diabtetologin)
Dr. Liane Hoffmann (Fachärztin in Weiterbildung)
Terminvereinbarung unter 0711 3103-3501
Häufigste Krankheitsbilder:
Schilddrüsenerkrankungen (Autoimmunthyreoiditis Hashimoto, Subklinische Hypothyreose), Kleinwuchs (Familiärer Kleinwuchs, konstitutionelle Entwicklungsverzögerung, Wachstumshormonmangel, SGA), Pubertätsentwicklungsstörungen (Pubertas praecox und Pubertas tarda), Diabetes mellitus (Typ I), Kinder- und Jugendgynäkologische Fragestellungen
Diagnostische Möglichkeiten, Ausstattung, spezielle Untersuchungen:
Klinische Untersuchung, standardisierte Bestimmung aller Körpermaße, Blut- und Urindiagnostik, Funktionsteste (z.B. LH-RH-Test, Buserelin-Test, HCG-), Sonografien (zusammen mit der Kinderradiologie), Röntgen linke Hand (zusammen mit der Kinderradiologie). Je nach Alter der Patienten und Indikation sind einige Untersuchungen auch unter stationären Bedingungen möglich.
Angebotene Therapien:
Je nach Krankheitsbild medikamentöse und nicht medikamentöse Therapien (Schilddrüsenhormonsubstitution, Wachstumshormontherapie, Pubertätsinduktion, Suppression der vorzeitigen Pubertätsentwicklung, adäquate Insulintherapie).
Besondere Schwerpunkte:
Wachstumsstörungen, kinder- und jugendgynäkologische Fragestellungen

Oberarzt Dr. Giso Behrwind
Terminvereinbarung unter 0711/3103-3501
Häufige Symptome und Krankheitsbilder
Chronischer Husten. Asthma bronchiale. Atemnot unter Belastung. Heuschnupfen; Hautausschläge, insbesondere Neurodermitis/Ekzem. Allergien.
Achtung! NUR bei privater Krankenversicherung oder drohender Teilhabe- und mehrdimensionaler Beeinträchtigung
Diagnostische Möglichkeiten
Lungenfunktionsprüfung (Bodyplethysmographie), ggf mit Belastung; Pulsoximetrie. Bestimmung des exhalierten NO; Allergietest (Hautpricktest, Serologie); Nahrungsmittelprovokation (in der Regel stationär). Flexible Bronchoskopie (stationär)
Tuberkulinhauttest (RT 23)
Spezielle Therapie
Hyposensibilisierung/spezifische Immuntherapie
Impfungen von Kindern mit einer Hühnereieiweißallergie
Schweißtest
Bei auffälligem Neugeborenen-Screening und zum Ausschluss einer zystischen Fibrose (CF) werden in Absprache über das Sekretariat angeboten.

Oberärztin Dr. Katharina Siegler
Terminvereinbarung unter 0711/3103-3501
Häufige Symptome und Krankheitsbilder
Angeborene Herzfehler. Nachbetreuung herzoperierter Kinder. Herzgeräusche; Herzrasen; Brustschmerzen; Schwindel/Synkopen. Bluthochdruck; Hämangiome (stationäre Einleitung der Propranololbehandlung)
Diagnostische Möglichkeiten
EKG (12-Kanal-Ruhe-EKG; Langzeit-EKG, Belastung); Echokardiographie incl Spektral- und Farb-Doppler; Langzeit-Blutdruckmessung; Heimmonitorauswertung
Zusammen mit der Klinik für Radiologie: Rö Thorax, MRT/CT des Herzens, der Hals-Arm-Gefäße und der Lunge.

Oberarzt Dr. Andreas Longin
Terminvereinbarung unter 0711 3103-3900
Häufigste Krankheitsbilder:
Frakturen, Pneumonien, Appendizitis, Harntransportstörungen, Pyelonephritiden, Weichteilprozesse (Hämangiome, Lymphknotenvergrößerungen, Lipome, …), Knochenalterbestimmung, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Ausschluss Hodentorsion, Invaginiation, Ovarialzysten.
Diagnostische Möglichkeiten, Ausstattung, spezielle Untersuchungen:
Ultraschallgeräte: ( Epiq 5 Philips, HD 15 Philips), konventionelle Radiologie, Durchleuchtungen, CT, MRT, Szintigraphien
Angebotene Therapien:
Selten: interventionelle Punktionen und Desinvaginationen in Abstimmung mit Pädiatrie und Kinderchirurgie
Besondere Schwerpunkte:
bildgebende Methoden im Säuglings- und Kindesalter

Leiter Neuropädiatrie OA Dr. Hans Eitel
Terminvereinbarung unter 0711 3103-3666
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Häufigste Krankheitsbilder:
Epilepsien des Neugeborenen- bis Jugendalters, Kopfschmerzen (z.B. Migräne), Synkopen, Schwindel und Bewusstseinsstörungen, Tics, Bewegungsstörungen, Neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen, periphere Lähmungen und Cerebralparesen, angeborene Fehlbildungen des Nervensystems, Neurofibromatose und Tuberöse Sklerose, Hydrozephalus und Spina bifida
Diagnostische Möglichkeiten, Ausstattung, spezielle Untersuchungen:
Digitales EEG, mobiles Langzeit-Video-EEG-Monitoring, Polysomnographie (Schlaflabor), Neurophysiologie mit Elektroneurographie und Evozierten Potentialen (AEP, VEP, SSEP)
Angebotene Therapien:
- Medikamentöse antikonvulsive Behandlung
- Nervus-Vagus-Stimulator (VNS)-Therapie (Implantation durch unsere Kinderchirurgie)
- Ketogene Diät und Modifizierte Atkins Diät (MAD)
- Patienten- und Elternschulung
- Beratung bei epilepsiechirurgischen Eingriffen
Besondere Schwerpunkte:
Epilepsie (von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie zertifizierte Epilepsie-Ambulanz)

Leitender Abteilungsarzt Dr. Jürgen Holzer
Terminvereinbarungen unter Telefon 0711 3103-3601
Sprechstunde:
Montag: 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 15.00 Uhr – 16.00 Uhr
(Nur nach telefonischer Vereinbarung)
Häufigste Krankheitsbilder:
Angeborene Fehlbildungen und Erkrankungen des Gastro-Intestinal- sowie Urogenital-Trakts, Verletzungen des Skelettsystems und innerer Organe im Kindes- und Jugendalter, Hämangiome und vaskuläre Malformationen bei Neugeborenen und Säuglingen
Diagnostische Möglichkeiten, Ausstattung, spezielle Untersuchungen:
Gesamtes Spektrum der Kinderchirurgie und Traumatologie inklusive Fehlbildungsoperationen, Kinderurologie und urodynamische Untersuchungen; MCU, Nierenszintigraphie, MRT, Röntgen und Durchleuchtungen (in Zusammenarbeit mit der Radiologie)
Angebotene Therapien:
Minimalinvasive Operationsverfahren, ambulante Operationen, operative und konservative Kindertraumatologie, operative und konservative Versorgung angeborener Fehlbildungen des Skelettsystems, operative Versorgung und Langzeitbetreuung von Patienten mit Spina bifida und Hydrocephalus, Biofeedback und Blasentraining, Hämangiome: Kryo- und Lasertherapie, in Zusammenarbeit mit Pädiatrie ß-Blockertherapie
Besondere Schwerpunkte:
D-Arzt-Zulassung, minimalinvasive Chirurgie

Dr. med. Simon Novak
Leitender Arzt des Sozialpädiatrischen Zentrums
» weitere Informationen zu den Angeboten des SPZ finden Sie hier