Klinik für
Allgemeine Innere Medizin, Onkologie / Hämatologie, Gastroenterologie und Infektiologie

Medizinische Schwerpunkte
Gastroenterologie

Die Gastroenterologie befasst sich mit Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Hierzu gehören Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, des Dünndarms, des Dickdarms und des Enddarms, sowie Erkrankungen der Leber.

Unsere Klinik diagnostiziert und behandelt das gesamte Spektrum gastroenterologischer und hepatologischer Erkrankungen. Besondere Schwerpunkte liegen in der Prävention, Diagnostik und Therapie von gastrointestinalen Tumoren, wie Magen-, Darm-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Zu unserem Leistungsspektrum gehören auch die endoskopische Entfernung großer Polypen, Gewebeentnahmen zur Diagnosesicherung (Biopsie) und endoskopische und medikamentöse Therapien in Zusammenarbeit mit der zu unserer Klinik gehörenden Onkologie und nach Bedarf weiterer Fachdisziplinen.

Es werden zudem entzündliche, infektiöse und funktionelle Erkrankungen des Verdauungstraktes behandelt, wie z.B.

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Sodbrennen und Folgen (Reflux, Barrett-Ösophagus)
  • Zenker-Divertikel (Aussackung der Speiseröhre)
  • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulcus)
  • Akute und chronische Durchfälle (Diarrhoen)
  • Akute und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) 
  • Gallengangsteine (Choledocholithiasis)

Unsere Diagnostik und Therapie orientiert sich an den deutschen und internationalen Leitlinien unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Anmeldung MVZ Gastroenterologie: 
Telefon 0711 - 3103 2463
Fax 0711 - 3103 2453
E-Mail gastroenterologie@mvz-ke.de

In unserem Endoskopiezentrum kommen folgende Verfahren zur Anwendung:

Gastroskopie (Magenspiegelung) 

  • Test auf Helicobacter pylori einschl. Resistenzprüfung aus Schleimhautbiopsien
  • Ligatur und Sklerosierung von Ösophagusvarizen
  • Dilatation von malignen und benignen Stenosen des oberen GI-Traktes
  • Lokale Therapie der Achalasie (pneumatische Dilatation)
  • Chromo- und NBI-Endoskopie maligner und prämaligner Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes
  • Lokale Argonplasma-Koagulations-Therapie maligner Stenosen des oberen GI-Traktes 
  • Implantation von Metallprothesen bei malignen und nichtmalignen Stenosen von Ösophagus, Magen und Duodenum
  • Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)
  • Duodenalsonden (Dünndarmsonden)
  • Mukosaresektionen (Abtragung der oberen Schleimhautschichten) benigner, prämaligner und früher maligner Veränderungen des oberen GI-Traktes
  • Schlingenabtragung polypoider Schleimhautläsionen
  • Sämtliche Verfahren zur Blutstillung
  • Divertikulotomie bei Zenker-Divertikel

Dünndarmenteroskopie (Spiegelung des Dünndarms)

  • Differentialdiagnostik bei unklaren intestinalen Blutungen sowie Raumforderungen

Kapselendoskopie (Spiegelung des Dünndarms mittels Videokapsel)

  • Diagnostik unklarer Pathologien oder Blutungsquellen im Dünndarm

Endosonographie (endoskopischer Ultraschall)

  • Staging maligner Tumoren/Lymphomen des oberen GI-Traktes vor und unter Therapie
  • Differentialdiagnose submuköser Raumforderungen im oberen GI-Trakt einschließlich Kontrastmittelendosonographie
  • Punktion malignitätsverdächtiger Lymphome und Tumore
  • Zystendrainage (Pankreaspseudozysten)

ERCP und Cholangioskopie (Darstellung/Spiegelung der Gallenwege)

  • Diagnostik von Erkrankungen der intra- und extrahepatischen Gallenwege und der Gallenblase
  • Diagnostik von Pankreaserkrankungen
  • Implantation von Kunststoff- oder Metallendoprothesen bei malignen und nichtmalignen Stenosen
  • Einlage von nasobiliären Verweilsonden
  • Endoskopische Steinextraktionen aus dem Gallen- und Pankreasgang
  • Behandlung von Gallengangstenosen mittels Ballondilatation und Bougierung
  • Mechanische Lithotripsie von Gallengang- und Hepaticussteinen sowie Pankreasgangsteinen
  • Cholangioskopie

PTDC (Drainage der Gallenwege über einen Zugang über die Haut)

  • In Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie

Koloskopie (Darmspiegelung)

  • Polypektomien und Mukosektomien im Kolon und Rektum
  • Vollwandresektionen mit dem FTRD-System
  • Stentimplantationen bei malignen Stenosen des unteren GI-Traktes
  • Dilatation benigner entzündlicher und maligner Stenosen des unteren GI-Traktes
  • Chromo- und NBI-Endoskopie
  • Blutstillung

Implantation von getunnelten Drainagesystemen (Anlage eines Katheters zur Therapie von Bauchwasser)

Gastrointestinale Funktionsdiagostik

  • H2-Atemtest (Laktose, Fructose, Glucose)
  • pH-Metrie (in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik)

In unserem Sonographiezentrum kommen folgende Verfahren zum Einsatz:

Diagnostische und interventionelle Sonographie (Ultraschall)

  • Sonographie des Abdomens, Schilddrüse, Thorax, Extremitäten, und der Weichteile 
  • Farbkodierte Duplexsonographie peripherer und viszeraler Gefäße 
  • Kontrastmittelsonographie 
  • Ultraschallgesteuerte Punktionen und Drainageneinlagen 
  • Leberdirektpunktionen

Elastographie (Dichtemessung) der Leber

  • Nicht-invasive Diagnose einer Leberzirrhose oder Fibrose