Pressemitteilung Klinikum Esslingen, 19. Mai 2022
Das Klinikum Esslingen startet heute das größte Bauvorhaben seit dem 160-jährigen Bestehen des Krankenhauses. Anfang 2021 hatten das Sozialministerium und der Gemeinderat der Stadt Esslingen für das umfassende Neubaukonzept des Klinikums grünes Licht gegeben. „Mit der Umsetzung der Masterplanung werden die räumlichen Voraussetzungen geschaffen, damit das Klinikum auch in Zukunft moderne, innovative Medizin und patientenorientierte Pflege so erfolgreich umsetzen kann, wie bisher“ freut sich Oberbürgermeister Matthias Klopfer.
Die vorgelegte Masterplanung des Klinikums beinhaltet in mehreren Bauabschnitten den Neubau aller wesentlichen Klinikfunktionen und eine Sanierung der noch verbleibenden Gebäude innerhalb der nächsten 15 Jahre.
Im ersten Schritt wird ein vierstöckiges Modul-Gebäude, dass dann die Ausweichflächen bietet, um im Folgenden bestehende Gebäude durch Neubauten ersetzen zu können. Dazu werden im Herbst diesen Jahres 140 komplett vorgefertigte Module angeliefert und auf dem Gelände des Klinikums zu einem hochmodernen Gebäude verschmolzen. Die Inbetriebnahme ist für Mai 2023 vorgesehen. Die Bausumme beträgt insgesamt knapp 25 Mio.€. „Von dem neuen Gebäude profitieren Patienten und Mitarbeitende gleichermaßen. Die Arbeitsplätze sind allesamt modern und volldigital ausgestattet und die Patientenzimmer bieten den Patienten eine sehr ansprechende Unterbringung mit einer zeitgemäßen Ausstattung. Ein Gewinn für alle“, freut sich Geschäftsführer Matthias Ziegler.
Das Modul-Gebäude „Haus 0“ bietet auf 4.600 Quadratmetern und vier Stockwerken insgesamt 150 Betten Platz. Die Patienten werden weitgehend in zwei-Bett Zimmern untergebracht werden und verfügen über eigene Sanitärbereiche. Ebenso sind behindertengerechte Zimmer vorgesehen und Zimmer, die mit Schleuse neusten Hygienestandards entsprechen.
Auch energetisch nimmt das Haus 0 eine Vorreiterrolle ein. „Wir erfüllen den Standard der Energieeffizienzgebäude 55. Wir werden 45 Prozent weniger Energie verbrauchen als vergleichbare Gebäude und so mehr als 18t CO² -Emissionen einsparen“, freut sich der technische Leister des Klinikums Esslingen Andreas Krapf.
Platz in dem neuen Gebäude findet unter anderem die Geriatrische Station und die Neurologie mit Schlaganfalleinheit. Das Klinikum bleibt während der gesamten Bauphase vollumfänglich für die Patientenversorgung geöffnet.
Pressemitteilung der Stadt Esslingen am Neckar, 08. Februar 2021
Der Aufsichtsrat des Klinikums Esslingen und der Gemeinderat der Stadt Esslingen haben dem ersten Bauabschnitt einer umfassenden Neubauplanung des Klinikums Esslingen zugestimmt. Die Kosten des ersten Bauabschnitts werden auf 99 Mio € veranschlagt. Die vorgelegte Masterplanung des Klinikums beinhaltet Neu- und Umbaumaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von insgesamt rund 270 Mio. € Investitionssumme über die nächsten 15 Jahre. "Dies stellt das größte Bauvolumen seit Bestehen des Klinikums dar. Ziel der umfassenden Investitionen ist die Sicherung und Weiterentwicklung der hohen medizinischen Qualität und einer qualifizierten Pflege im Klinikums Esslingen als medizinischer Zentralversorger für die Stadt und die Region. Zugleich sichert dieser Beschluss eine optimierte räumliche Organisation für einen wirtschaftlichen Betrieb und die gewünschte Aufenthaltsqualität für die Patientinnen und Patienten unseres städtischen Klinikums", unterstreicht Oberbürgermeister und AR-Vorsitzender Dr. Jürgen Zieger.
„Das Klinikum Esslingen gehört seit über 150 Jahren zum Selbstverständnis der Stadt. Die Bürgerinnen und Bürger können auf eine umfassende und qualitativ hochwertige Behandlung vertrauen. Dies ist uns gerade seit dem vergangenen Jahr wieder deutlich vor Augen geführt worden. Wir nehmen mit diesem Beschluss als Trägerin des Klinikums unsere Verantwortung für eine gesicherte Gesundheitsversorgung unserer Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft wahr. Dies ist ein guter Tag für die nachhaltige Sicherung der Gesundheit in Esslingen“, so OB Zieger.
Aktuell verfügt das Klinikum über zehn miteinander verbundene Gebäude- und Gebäudeteile, in denen Patientenversorgung stattfindet. In der über viele Jahrzehnte gewachsenen Struktur ist mittlerweile der größte Teil der Bausubstanz mehr als 50 Jahre alt und sanierungsbedürftig. Das Klinikum hat in enger Abstimmung mit dem Sozialministerium festgestellt, dass die Umsetzung moderner und patientenorientierter Versorgungs- und Unterbringungsstrukturen nur mit einem umfassenden Neubauvorhaben realisierbar sind. Die künftigen Bauten fassen gleichartige Funktionen in baulichen Einheiten konsequent zusammen, wie z.B. die Ambulanzen und Funktionsbereiche und sehen dabei eine Trennung stationärer und ambulanter Leistungen vor. Die übersichtliche neue Struktur erleichtert dem Klinikum die Organisation und die Patienten profitieren von patientenorientierten Abläufen mit deutlich kürzeren Wegen.
Im Mittelpunkt des Bauvorhabens stehen drei Neubauten mit rund 19.000 qm Nutzfläche, die über einen gemeinsamen Sockel im Erdgeschoss miteinander verbunden sind. Im ersten Bauabschnitt, den Aufsichtsrat und Gemeinderat nun beschlossen haben, wird zunächst ein Interimsgebäude mit 120 Betten gebaut und anschließend der erste und größte der drei geplanten Neubauten errichtet. Er umfasst sechs Stockwerke mit rund 7000 qm Nutzfläche. Mit dem ersten Neubau werden bereits neben der Bettenstation elementare Klinikfunktionen neu geschaffen, wie die Notaufnahme, der Operationsbereich und der Wöchnerinnenbereich. Die Kostenschätzung sieht für die Realisierung des ersten Bauabschnitts ein Volumen von 99 Mio. € vor.
„Wir möchten, dass das Klinikum Esslingen auch in Zukunft höchsten Qualitätsstandards genügt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die geplanten Bauvorhaben eine wichtige Voraussetzung. Mittelfristig wäre ein Verzicht auf Investitionen deutlich teurer für die Stadt“, betonte Finanz- und Krankenhausbürgermeister Ingo Rust. Auch künftig ist ein jährlicher Zuschuss der Stadt in Höhe von rund 2,5 Mio. € notwendig.
Die Fertigstellung des Interimsgebäudes ist im nächsten Jahr vorgesehen, anschließend beginnt der erste Neubau, der 2025 in Betrieb genommen werden soll. Das Klinikum bleibt während der gesamten Bauphase voll umfänglich für die Patientinnen und Patienten geöffnet.
„Wir danken allen Verantwortlichen für die Zustimmung zu diesem wichtigen Zukunftsvorhaben. Mit dieser Entscheidung können wir die räumlichen Voraussetzungen schaffen, damit unsere moderne, innovative Medizin in Verbindung mit einer patientenorientierten Pflege auch in Zukunft zum Tragen kommen kann. Wir machen uns jetzt unverzüglich an die Umsetzung, denn bereits die Fertigstellung des Modulbaus mit neuen Pflegestationen im nächsten Jahr wird unsere Attraktivität bei Patienten und Mitarbeitern weiter verbessern“, so Geschäftsführer Matthias Ziegler.
Das Klinikum Esslingen als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen, ist ein modernes Krankenhaus der Zentralversorgung mit dem Anspruch, Leistungen auf dem Niveau der Maximalversorgung anzubieten. Mit dem zukunftsorientierten Konzept eines modernen Gesundheitszentrums und den dafür erforderlichen patientenorientierten Organisationsstrukturen blickt das Haus heute auf eine über 155-jährige Geschichte zurück.
Jahr für Jahr werden im Klinikum rund 28.000 stationäre Patienten versorgt, außerdem finden 105.000 ambulante Patientenkontakte statt. 662 Betten / teilstationäre Plätze stehen hierfür bereit. Unsere qualifizierten Ärzte-, Pflege- und Therapeutenteams decken nahezu alle Fachgebiete in Medizin und Pflege ab. Insgesamt sind 1700 Fachkräfte und 120 Auszubildende am Klinikum beschäftigt.