Endoskopiezentrum
Medizinische Schwerpunkte
Leistungsspektrum
- Test auf Helicobacter pylori einschl. Resistenzprüfung aus Schleimhautbiopsien
- Ligatur und Sklerosierung von Ösophagusvarizen
- Dilatation von malignen und benignen Stenosen des oberen GI-Traktes
- Lokale Therapie der Achalasie (pneumatische Dilatation)
- Chromo- und NBI-Endoskopie maligner und prämaligner Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes
- Lokale Argonplasma-Koagulations-Therapie maligner Stenosen des oberen GI-Traktes
- Implantation von Kunststoff- und Metallprothesen bei malignen und nichtmalignen Stenosen von Ösophagus, Magen und Duodenum
- Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)
- Duodenalsonden
- Mukosaresektionen benigner, prämaligner und früher maligner Veränderungen des oberen GI-Traktes
- Schlingenabtragung polypoider Schleimhautläsionen
- Differentialdiagnostik bei unklaren intestinalen Blutungen sowie Raumforderungen
- Diagnostik unklarer Pathologien / Blutungsquellen im Dünndarm
- Staging maligner Tumoren/Lymphomen des oberen GI-Traktes vor und unter Therapie
- Differentialdiagnose submuköser Raumforderungen im oberen GI-Trakt
- Punktion malignitätsverdächtiger Lymphome und Tumore
- Zystendrainage (Pankreaspseudozysten)
- Diagnostik von Erkrankungen der intra- und extrahepatischen Gallenwege und der Gallenblase
- Diagnostik von Pankreaserkrankungen
- Implantation von Kunststoff- oder selbstexpandierenden Metallendoprothesen bei malignen und nichtmalignen Stenosen der Gallenwege
- Einlage von nasobiliären Verweilsonden
- endoskopische Steinextraktionen aus dem Gallen- und Pankreasgang
- Behandlung von Gallengangstenosen mittels Ballondilatation und Bougierung
- Mechanische Lithotripsie von Gallengang- und Hepaticussteinen sowie Pankreasgangsteinen
- Choledochoskopie
- Diagnostik des Kolons einschließlich des terminalen Ileums
- Polypektomien und Mukosektomien im Kolon und Rektum
- Stentimplantationen bei malignen Stenosen des unteren GI-Traktes
- Lokale Blutstillung bei unteren GI-Blutungen durch Unterspritzung, Argon-Plasma-Koagulation oder Clip-Technik
- Dilatation benigner entzündlicher und maligner Stenosen des unteren
- GI-Traktes
- Chromo- und NBI-Endoskopie
- Diagnostik und Staging gastrointestinaler Tumore
- Diagnostik unklarer Lebererkrankungen
- Infektiologische Fragestellungen
- H2-Exhalationstests (Laktose, Fructose, Glucose)
Im zentralen Funktionsbereich Ultraschall werden mit Ausnahme der Echokardiographie alle Real Time-Ultraschalluntersuchungen der verschiedenen Körperregionen (Abdomen, Thorax, Kopf, Hals, Rumpfwand, Extremitäten) vorgenommen, die neben bildgebenden B-Mode-Untersuchungen auch Color-Flow-Mode-, Power-Mode- und pw-Doppler-Untersuchungen der Gefäße sowie die Ultraschallsteuerung von Punktionen, Drainagen und insbesondere von Biopsien fokaler Läsionen unter permanenter Ultraschallsicht umfassen.
Im Funktionsbereich Duplexsonographie werden vor allem Patienten mit portaler Hypertension untersucht. Die farbkodierte Duplexsonographie kann das Portalsystem darstellen und Perfusionen darin nachweisen. Ziel dieser Untersuchung ist prähepatische, intrahepatische und posthepatische Formen der portalen Hypertension zu differenzieren und ggf. Thrombosen oder spontane portosystemische Shunts als sichere Zeichen einer portalen Hypertension nachzuweisen.
Indikationsstellung und Nachsorge eines transjugulären, intrahepatischen, portosystemischen Shunts (TIPS), Gefäßdarstellungen vor und nach Lebertransplantation sowie die Nachsorge von Patienten nach chirurgischer Shuntanlage sind weitere klinische Aufgaben.
Mit der Kontrastmittelsonographie lassen sich insbesondere intrahepatische Raumforderungen besser darstellen und in den meisten Fällen lässt sich so eine Artdiagnose stellen.

Leitung
Dr. Wolfgang Vogt
Telefon: 0711 3103-2463
Telefax: 0711 3103-3232
E-Mail: w.vogt@klinikum-esslingen.de

Leitung
Dr. Georg Trakkides
Telefon: 0711 3103-82541
Telefax: 0711 3103-3232
E-Mail: g.trakkides@klinikum-esslingen.de