Unser Klinikum wird von einem außerordentlich hohen ehrenamtlichen Engagement unterstützt. Neben dem zeitlichen Einsatz, den zum Beispiel der ehrenamtlich tätige Patientenführsprecher leistet, die vielen Damen an der Pforte und auf Station, die sich ehrenamtlich um Patienten und Angehörige kümmern, sind wir auch dankbar für die vielen kleinen und großen Spenden, mit denen wir Anschaffungen zum Wohle der Patienten tätigen.
Unsere Fördervereine proklinikum e.V. und herzklopfen e.V. sowie die Aktion Zahngold sind nachhaltige und erfolgreiche Partner, die sich seit Jahren tatkräftig einsetzen, Spenden für unser Klinikum und zum Wohle der Patienten einzuwerben.Immer wieder freuen wir uns auch über Einzelspenden und Aktionen.
Herzlichen Dank für dieses außerordentliche Engagement!
Besondere Zeiten erfordern besonderes Engagement. Daher war beim Förderverein proklinikum die Freude groß über die Zuwendung der Fa. Wabion in Form einer Geldspende in Höhe von 3000 Euro. Diese Spende soll nächstes Jahr mittels einer Dankes-Aktion allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Esslingen zugutekommen.
Michael Walther und Volkmar Binder, Gründer und Gesellschafter der Wabion GmbH Esslingen, übergaben heute den Scheck an die dankbaren Empfänger: „Wir möchten hiermit unseren Dank für den unermüdlichen Einsatz am Klinikum Esslingen zum Ausdruck bringen und sind froh diese zuverlässige und kompetente Anlaufstelle hier in unserer Stadt zu haben“, so Michael Walther von Wabion.
„Wir als Förderverein des Klinikums, freuen uns natürlich über die Anerkennung und dass sich weiterhin so engagierte Spender finden, um den außergewöhnlichen Einsatz der Mitarbeiter*innen im Klinikum zu unterstützen“, so Otto Blumenstock, Vorsitzender des Fördervereins Proklinikum.
Durchhalten ist jetzt wichtig. Im ersten Lock down gab es bereits sehr viel Unterstützung von Seiten der Esslinger Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen. „Jetzt befinden wir uns mitten in der zweiten Welle und die Infektionszahlen sind höher als je zuvor. Dennoch halten unsere Mitarbeiter*innen durch und geben alle ihr Bestes“, berichtet der Geschäftsführer des Klinikums Matthias Ziegler. „Was sie zu diesen Zeiten leisten ist beachtlich und ich bin sehr froh, dass diese Leistung auch in der Bürgerschaft gesehen und gewürdigt wird. Herzlichen Dank an die Firma Wabion.“
Über eine ganz besondere und persönliche Spende durfte sich Prof. Dr. Christian von Schnakenburg, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche freuen. Das Ehepaar Fabritius spendete die Eheringe der Eltern für die Frühchen der Klinik. „Unser Sohn kam 1984 als Frühchen im Klinikum Esslingen zur Welt und wurde mit großem Engagement und Kompetenz gepflegt und betreut. Heute ist er promoviert und in der medizinischen Forschung tätig. Darüber sind wir bis heute sehr dankbar“ so das Ehepaar.
Auch Prof. von Schnakenburg war von der Geste ganz beeindruckt. „Es ist schön, dass Sie nach so vielen Jahren noch an das Klinikum zurückdenken und mit den Ringen Ihrer Eltern etwas zurückgeben“, dankte Prof. von Schnakenburg.
Ein besonderes Engagement führt zu der Spende in Höhe von 500€ für die Sozialmedizinische Nachsorge am Klinikum Esslingen. Lisa Raichle aus Esslingen verkaufte viele besonders hochwertige Reinigungstücher für einen guten Zweck. Dieses Engagement wurde durch den Hersteller mit eine Spende von 500€ unterstützt. Dass die Mittel an die Sozialmedizinische Nachsorge am Klinikum Esslingen gehen soll, das war dann Lisa Raichles Idee. „Die Unterstützung von Familien in der besonderen Lebenslage liegt mir am herzen. Schön, wenn ich da helfen kann“, freut sich Lisa Raichle.
In der sozialmedizinischen Nachsorge geht es darum, Familien mit sehr früh geborenen, schwer kranken oder behinderten Kindern, im Übergang von der Klinik nach Hause zu begleiten. „Toll, dass wir so großartige Unterstützung erhalten. Das hilft den Familien direkt“ freut sich Anja Molfenter vom Klinikum Esslingen, die die sozialmedizinische Nachsorge leitet.
Der Förderverein Herzklopfen e.V., der sich der finanziellen Unterstützung der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Klinikums Esslingen verschrieben hat, schüttet eine große Spende, in Höhe von 166.000€ aus.
Herzklopfen erhielt eine Einzelspende über 100.000€ von einer Esslinger Stiftung aus dem IT-Bereich. Diese setzt sich vielfältig unter anderem für die Begeisterung der Frauen für technische Berufe, aber auch für die Fördervereine medizinischer Forschung ein. Genau dafür werden bei Herzklopfen die Spenden verwendet, nämlich um herzkranken Menschen durch moderne Behandlungsmethoden zu helfen, für Prävention und auch für die medizinische Qualifikation.
Die großzügige Spende findet ihren Einsatz für die Anschaffung einer mobilen elektrophysiologische Anlage, über ein Echogerät für den Arztkittel und über eine Hypothermie-Anlage für die Intensivstation freuen. Des Weiteren geht ein Teilbetrag an die IT-Anbindung der Herzkatheterlabore im Klinikum Esslingen. 10.000 Euro sind für acht neue Defibrillatoren, die in Filialen der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen im Stadtgebiet Esslingen ihren Platz finden werden, reserviert. Neben der Unterstützung der stationären Behandlung ist dem Förderverein die Prävention und die Unterstützung der schnellen Hilfe bei kardiologischen Problemen ein Anliegen.
Durch zahlreiche Projekte engagiert sich der Förderverein proklinikum schon seit über 25 Jahren für das Patientenwohl und die Mitarbeiterzufriedenheit im Klinikum Esslingen. Die Optimierung der Patientenversorgung stellt dabei ein wichtiges Ziel dar. So konnte jetzt ein MAPN System (Mikroskopisch Assistierte Perkutane Nukleotomie) für die Wirbelsäulenchirurgie im Klinikum Esslingen beschafft werden. Diese System erlaubt durch deutlich weniger Muskeltrauma und kleinen Hautschnitt eine frühere Mobilisation (praktisch am OP Tag) der Patientinnen und Patienten, sowie weniger Schmerzen und Schmerzmittelbedarf postoperativ. Dieses MAPN System wird zurzeit in Baden-Württemberg in Heidelberg und an zweiter Stelle jetzt auch im Klinikum Esslingen eingesetzt.
proklinikum, der Förderverein des Klinikums Esslingen, darf sich erneut über die Unterstützung der Stadtwerke Esslingen freuen. Schon im Rahmen der Weihnachtsaktion hatten die Kinder und Jugendlichen der Klinik Wünsche an den Weihnachtsmann: neue Roller für die Dachterrasse, ein abschließbarer Werkstattwagen mit Ausstattung für Holzbearbeitung, Bauklötze, Klettergurte / Seil für Aktivitäten in der Kletterhalle und am Fels und eine Musikanlage mit Mikrophon. Nun war es soweit: Helga Entenmann, 1. Vorsitzende des Fördervereins, und Otto Blumenstock, Schriftführer des Vereins, nahmen den Scheck über 3000 € strahlend entgegen und übergaben die Geschenke an die die Klinik und an die Schule für Kranke.
Für die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, aber vor allem für die Patientinnen und Patienten der Klinik fängt das neue Jahr gut an: Sie dürfen sich über ein Spende in Höhe von 40.000€ des Fördervereins Herzklopfen e.V. freuen.
Auch die jetzige Spende findet eine wichtige Verwendung: Es werden ein Mobilisationsstuhl für die Intensivstation, ein spezielles Katheterinterventionssystem zur Behandlung stark verkalkter Herzkranzgefäßverengungen (intravaskuläre koronare Lithotripsiekatheter) und ein Spezialgerinnungsanalysegerät beschafft.
Anfang des Jahres durfte sich der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Dr. Karl-Otto Völter, über die Auszeichnung als 12. Kulturpreisträger der Stiftung Esslinger Kulturpreis freuen. Die Auszeichnung ist mit 5000€ dotiert und Herr Völter hat sich nach persönlichen Erfahrungen und gründlicher Recherche entschieden, das Geld dem Förderverein Herzklopfen zu spenden.
Herr Haußmann, Vorsitzender von Herzklopfen, Prof. Dr. Matthias Leschke, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie und Bernd Sieber, Geschäftsführer des Klinikums Esslingen dankten herzlich. „Wir haben in den nächsten Jahren noch viele Projekte zu stemmen, mit solchen Gönnern und Unterstützern ist es definitiv einfacher."
Anlass zur Freude für die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie: der Förderverein Herzklopfen e.V. freut sich über eine Spende in Höhe von 5000€ der B. Braun AG Melsungen – Aesculap AG. Harald Beilschmied und Jochen Becker von B. Braun Melsungen kamen persönlich nach Esslingen, um der Klinik und damit Prof. Dr. Matthias Leschke mit der Übergabe des Schecks auch für die seit fast 20 Jahren währende gute Partnerschaft in Forschung und Entwicklung zu danken.
Die Mittel sind für die ärztliche Fortbildung eingeplant, ein wichtiger Baustein der die Klinik attraktiv macht und die Kolleginnen und Kollegen in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
Dank einer Charity-Initiative bei der die Firma proWin Hand in Hand mit seinen selbstständigen Vertriebspartnern zusammenarbeitet, spendete Sandra Horakh aus Wernau den stolzen Betrag von 2000 Euro für die Kinderklinik am Klinikum Esslingen. Erreicht hatte Frau Horakh dies durch den Verkauf von bunten Mikrofaser-Herzen, die sogenannten SWEETHEARTS. Pro 250 verkaufte Herzen konnte jeder Vertriebspartner der Firma proWIN Winter GmbH 1.000 Euro für ein soziales Projekt seiner Wahl spenden. Herr Prof. Christian von Schnakenburg, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche, nahm dankend den Scheck entgegen.
Die Mitglieder des Fördervereins Herzklopfen e.V. der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, konnten Chefarzt Prof. Dr. Matthias Leschke 24.000€ überreichen.
Die Summe wird zur Beschaffung eines Hypothermie-System für die Intensivstation genutzt. Patienten, die bei einem akuten Kreislaufzusammenbruch wiederbelebt und beatmet werden, sollten unmittelbar einer systemischen Unterkühlung unterzogen werden, um damit Hirnschäden möglichst zu verhindern.
Darüber hinaus werden die Mittel für einen passageren Schrittmacher für Patienten mit Rhythmusstörungen auf der Intensivstation zur Verfügung gestellt.
Die Spende des Lionsclub Esslingen-Neckar geht zweckgebunden über den Förderverein Proklinikum an die Kinder und Jugendpsychiatrie am Esslinger Klinikum unter der Leitung von Dr. Gunter Joas.
„Ich bin sehr dankbar über das große Engagement und die großzügige Spende und die dadurch geschaffene Möglichkeit Reit- und Erlebnistherapie als zusätzliches Angebot zu schaffen“, dankt Dr. Gunter Joas Helga Entenmann Vorsitzende des Fördervereins Proklinikum und Mitglied des LC Esslingen-Neckar und Dr. Gernot Herz vom Lions-Club Esslingen-Neckar und dem ganzen Club, die hier als wertvoller Startschussgeber fungieren.
Die Spendengelder kommen aus der Weihnachtsaktion 2017 des Lions-Clubs Esslingen-Neckar, der sich die Unterstützung von Kindern als Jahresmotto zur Aufgabe gemacht hat. „Wir wollen mit unserem Engagement aktiv diejenigen unterstützen, die Hilfe brauchen und da wissen wir, dass wir mit unserer Spende in der Kinder- und Jugendpsychiatrie richtig sind. Besondere Angebote werden von den Kassen nicht finanziert, sind aber für viele Jugendliche sehr hilfreich. Dafür ist unsere Spende“, betont Helga Entenmann.
„Für viele Kinder mit Bindungsstörungen, Traumafolgestörungen, Ängsten oder Kontaktstörungen ist eine nonverbales Angebot, die Arbeit mit Tieren, eine sehr sinnvolle Therapieergänzung. Das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten wird gestärkt und Gefühle können besser reguliert werden“, erläutert Dr. Gunter Joas.
Prof. Dr. Thorsten Kühn, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und sein Team am Klinikum Esslingen, beschäftigten sich unmittelbar nach der Veröffentlichung einer Studie auf dem Weltbrustkrebskongress in San Antonio 2016 mit einem neuen, elektronisch gesteuerten Kühlsystem der Kopfhaut. Dieses System erlaubt den Erhalt der Haare (Verlustrate bisher 100 %) in über 50 % der Fälle.
Mit Hilfe des Fördervereins proklinikum war es nun möglich, dieses innovative Kühlkappensystem sehr zeitnah und als erste Klinik im Landkreis Esslingen zu beschaffen.
Nach Prüfung mehrerer Systeme und nach einer Testphase seit Oktober 2017 mit 35 Anwendungen am Klinikum Esslingen, konnte Prof. Kühn die Daten aus der Literatur (Erhalt des Haupthaares in 50 % der Fälle, keine Perückenpflichtigkeit) bestätigen. „Von Seiten der Patientinnen besteht ein äußerst reges Interesse an der Kopfhautkühlung, so dass trotz der Eigenleistung von 50 € pro Anwendung, die Teilnahmequote bei 80% der Befragten liegt“, so Prof. Kühn. „Das Angebot, Chemotherapie ohne Haarverlust durchzuführen, ist für die meisten Patientinnen eine große Hilfe und Erleichterung. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein proklinikum für die Unterstützung.“
Bild von Benefiz-Gala „Wir bewegen was“ wird an die Kinderklinik gespendet
Während der Benefizveranstaltung „Wir bewegen was“ brachten die Künstlerinnen Katharina Schneider und Susanne Edelmann von der Esslinger Malschule "das Atelier" die Showacts auf die Leinwand. Dieses Bild wurde danach für 1000 Euro ersteigert und der Esslinger Kinderklinik gespendet. Das Geld floss in die EZ-Weihnachtsspendenaktion, welche die Kinderklinik immer wieder unterstützt.
Chefarzt Christian von Schnakenburg ist von den Gemälde, das im Eingangsbereich der Kinderklinik seinen Platz finden wird, begeistert und bedankt sich ganz herzlich bei Winfried Kampmann, dem Organisator von "Wir bewegen was", Hanna Dierolf, der Moderatorin der Show, bei den beiden Künstlerinnen und dem unbekannten Spender.
Förderverein Herzklopfen e.V. unterstützt die Einrichtung eines Schlaflabors
Für die Betroffenen gibt es nur wenige ausgewiesene Anlaufstellen und der Bedarf ist hoch. Die momentane Wartezeit für einen Platz in einem Schlaflabor beträgt ca. 12 Monate. Das Klinikum Esslingen wird somit eine große Lücke in der Versorgung im Landkreis Esslingen schließen. Mit Frau Dr. Vera Wienhausen-Wilke verfügt die Klinik über eine erfahrene Schlafmedizinerin, die diesen Bereich ärztlich verantworten wird.
Damit die Kinder und Jugendliche, die während Ihres Aufenthaltes die Schule für Kranke besuchen, ihre Hausarbeiten, Recherchen und Projekte wie gewohnt erledigen können, spendete die Firma Eberspächer fünf Notebooks. Dankbar und freudig nahmen Iris Wechsler, Leiterin der Schule für Kranke und Dr. Gunter Joas, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, diese von Herrn Peters, Firma Eberspächer, entgegen.
Auch 2017 ist wieder eine stolze Summe im Rahmen der Aktion „Zahngold“ zusammengekommen. Gespendete Edelmetalle, die die Bürger beim Zahnarzt oder im Klinikum Esslingen abgaben und durch die Fa. BEGO ohne Berechnung eingeschmolzen wurden, brachten knapp 80.000€ für die gute Sache. Seit 1999, als die Aktion ins Leben gerufen wurde, sind nun bereits fast zwei Millionen Euro gespendet worden.
Daimler-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter spenden freiwillig die Cent-Beträge der monatlichen Netto-Entgeltabrechnung. Für jeden gespendeten Cent legt das Unternehmen einen weiteren Cent oben darauf und verdoppelt somit die Summe.Der zufriedene Vater eines Frühchens, der bei der Daimler AG beschäftigt ist, schlug die Kinderklinik des Klinikums Esslingen für solch eine Unterstützung vor.
Im Mai hat proklinikum die freudige Nachricht erhalten, dass die ProCent-Gremien des Hauses Daimler AG der projektbezogenen Förderung „SPO2 – Sauerstoffcontroller für Frühgeborene“ zugestimmt hat und proklinikum für dieses Projekt 4.850,00 Euro zweckgebunden zur Anschaffung des Sauerstoffcontrollers zur Verfügung stellt.
Das Gerät kontrolliert die Sauerstoffkonzentration der Frühgeborenen und kann diese in Grenzbereichen automatisch nachregeln. „Wir können mit dieser Ausstattung, die Sicherheit der Kinder noch weiter erhöhen, die Pflege entlasten und außerdem an einer internationalen Studie der Universität Tübingen teilnehmen und die Forschung im Bereich der Frühgeborenen aktiv unterstützen. Ein schöner Dreifachnutzen.“ dankt Prof. Dr. Christian von Schnakenburg, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche herzlich allen Beteiligten.
In Zukunft werden im Klinikum Esslingen zehn hochmoderne Behandlungsplätze für Schlaganfallpatienten zur Verfügung stehen. Die Gesamtkosten von ca. 1,9 Mio. € werden, Dank des Nachlasses von Frau Frieda Krammer, vom Förderverein proklinikum durch eine Spende in Höhe von 900.000€ fast zur Hälfte getragen.
Die Pressemitteilung zur offiziellen Eröffnung finden Sie hier.
Seit zehn Jahren veranstalten die Landfrauen aus Plattenhardt am Volkstrauertag einen großen Kaffeenachmittag. Über 50 Kuchen wandern dabei über die Theke. Die Brückenpflege des Onkologischen Schwerpunktes Esslingen wir mit einer Spende aus dem Kuchenverkauf von 900€ bedacht. Die onkologischen Fachpflegekräfte der Brückenpflege im Landkreis Esslingen knüpfen bereits in der Klinik Kontakt zu Patienten mit einer Krebserkrankung und bieten Hilfe und Unterstützung für Patient und Angehörigen. Diese Unterstützung geht in die Begleitung der Entlassung über und umfasst einen 24 Stunden Rufdienst. Viele Fragen ergeben sich erst, wenn man wieder zu Hause ist und hier greift dann die Brückenpflege qualifiziert unter die Arme. Beate Haensel, die Koordinatorin und „Mutter“ der Brückenpflege weiß, dass die Unterstützung ankommt. „Wir erhalten sehr viele dankbare Rückmeldungen zu unserer Arbeit. Als Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Versorgung werden wir dringend gebraucht“.
Den größten Nutzen des ehrenamtlichen Engagements haben die Patientinnen und Patienten, die von dieser modernen Technik profitieren.
Das Gerät ermöglicht die Bestimmung der Steifigkeit von Organen, bevorzugt der Leber. Dies ist wichtig zur Abschätzung eines möglichen Krebsrisikos von Lebererkrankungen sowie für die Bestimmung der richtigen Therapie z.B bei Patienten mit Hepatitis B und Hepatitis C. Bisher mussten Patienten hierfür leberbiopsiert werden. Die Elastographie der Leber bietet somit den stationären und ambulanten Patienten unseres überregionalen Leberzentrums eine nicht invasive neue Methode zur Beurteilung eines bereits möglicherweise bestehenden Leberschadens. Herzlichen Dank an den Förderverein.
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit sammelt die Esslinger Zeitung Spenden, die sozialen Zwecken zugute kommen. Ein Teil dieser Spende ging an die sozialmedizinische Nachsorge des Klinikums Esslingen. Das Team bestehend aus Nachsorgeschwestern, einem Sozialarbeiter und einer Fachärztin für Kinderheilkunde begleitet frisch gebackene Eltern auch nach ihrem Aufenthalt im Klinikum. Das Angebot ist eine besondere Unterstützung für Eltern von Frühchen oder Kindern mit Behinderungen, deren Bedürfnisse anfangs mehr Aufmerksamkeit verlangen.
Das Kinderhaus Archenoah aus Baltmannsweiler brachte durch den Verkauf von selbstgemachten Kochbüchern und Muffins einen Betrag von 430 € zusammen. Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ organisierte das Kinderhaus die Aktion, von der beide Seiten nur profitieren konnten.
Die jährlich stattfindende Zahngoldaktion war wieder ein Erfolg: Zahnärzte des Landekreises Esslingen sammelten altes Zahngold, das letztendlich knapp 1,3 Kilogramm reines Gold enthielt. Somit konnte eine stolze Summe von 49.610,27€ erzielt werden, dank der sich das Klinikum Esslingen nun über ein Laryngoskop für Kinder der HNO Station und ein neues CT Gerät für die Gynäkologie freuen kann.
Beim 4. Hoffest der Moe`s Bar gab es am Samstag, den 24. September 2016, eine besondere Aktion: die Versteigerung eines 50er Rollers. Die stolze Summe von 2211,20 Euro, die dabei erzielt wurde, ging an die Esslinger Kinderklinik. Danke an die Veranstalter und Spender.
Auf der Messe AutumnES am 24. / 25. September 2016 im Alten Rathaus Esslingen spendeten zahlreiche Besucherinnen und Besucher für die Allerkleinsten. Am 17. November, dem Welt-Tag der Frühgeborenen, wird dieses Geld in die von der Kinderklinik geplanten Aktionen mit einfließen. Danke an die Veranstalter und an alle Spender.
Das sechste 24h-Paddeln war erneut eine sehr schöne Veranstaltung mit der Kanuvereinigung Esslingen, direkt auf dem Neckar. Dank gilt allen Sponsoren, Helfern und Teilnehmern. Die Firma Futuresports als Veranstalter wird in diesem Jahr wieder über 6.000 Euro aus den Sponsorengeldern an den Förderverein Proklinikum für die Kinderklinik überweisen. Seit dem ersten 24h-Paddeln wurde vereinbart, nicht mehr 1 € pro km zu erpaddeln, sondern aus den Sponsorengeldern eine feste, garantierte und vom Wetter und der Beteiligung letztlich unabhängige Förderquote weiter zu leiten, um hier Transparenz in der Finanzierung sicher zu stellen. Im Rahmen des parallel stattfindenden Frühgeborenenfestes konnten seitens Proklinikum 3.600€ an die Nachsorge im Landkreis Esslingen, sichergestellt durch die Lebenshilfe Göppingen, übergeben werden.
Am 8. April 2016 haben sich mehrere Rockbands zusammengeschlossen und ein tolles Konzert bei bester Stimmung veranstaltet. Die Gäste kamen zahlreich. Ohne Eintritt lediglich auf Spendenbasis gab es den Musikgenuss. Es kamen stolze 824 Euro zusammen. Die Mitglieder der Band RYFF übergaben die Spende an Prof. Dr. Christian von Schnakenburg.
Für das Verständnis von geriatrischen Patientinnen und Patienten ist der Anzug gedacht. Wenn man ihn anzieht, kann man sich sehr gut in die Lage älterer Menschen hinein versetzen, die in ihrer Beweglichkeit und ihrem Sichtfeld eingeschränkt sind. Helga Entenmann, die Vorsitzende von proklinikum übergibt diesen Anzug an Frau Dr. Ulrika Wortha-Weiß, die den geriatrischen Schwerpunkt leitet.
Der Vorstand des Fördervereins herzklopfen e.V. übergibt 30.000 € an Prof. Dr. Matthias Leschke, Chefarzt der Klinik für Kardiologie,Angiologie und Pneumologie. Für die Mittel wird eine sogenannte „Kreislaufunterstützungspumpe“ angeschafft. Bei der Öffnung verschlossener Herzkranzgefäße besteht die Gefahr der sogenannten hämodynamischen Instabilität (Instabilität des Blutflusses) als gefürchtete Komplikation. Um das Leben des Patienten nicht zu gefährden, gilt es also während und nach der Operation für einen stabilen Blutfluss zu sorgen. Diese Aufgabe können heute kleine, minimalinvasive Pumpen übernehmen.
Die Weihnachtsaktion von Shell bescherte den Patientinnen und Patienten der Klinik für Kinder und Jugendliche ein besonderes Geschenk. Alle Tankenden von V-Power mit einer Summe über 30€ erhielten ein Lego-Geschenk, wer dies nicht behalten möchte konnte es zugunsten der Klinik spenden. Ein großer „Haufen“ von fast 250 Lego-Bausätzen kam dabei zusammen.
Die erfolgreiche Aktion des Klinikums Esslingen, der Kreiszahnärzteschaft Esslingen und der Firma BEGO hat auch 2015 wieder eine stolze Summe auf das Spendenkonto der Klinik für Kinder und Jugendliche gespült. Die Firma BEGO ergänzt die Spende noch mit zusätzlich 5.900 Euro.
„Wir haben hier sehr viel Gutes erfahren und konnten uns immer auf ein qualifiziertes, kompetentes und freundliches Team verlassen“ begründete die Enkelin von Eckhard Roleff, Adrijana Roleff, die Spende bei der Übergabe an Prof. Dr. Michale Geißler, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/Hämathologie, Gastroenterologie und Infektiologie.
„Die hohe medizinische Qualität, die der Aesculap-Vorstandsvorsitzende Knaebel dem Esslinger Klinikum und gerade auch der Kardiologie bescheinigte, wolle man mit der Spende weiterhin fördern: „Die Arbeit dort ist immer auch ein wichtiges Feedback für die Entwicklung unserer Medizinprodukte“ (Esslinger Zeitung 02.10.2015)
Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin konnte sich über selbst genähte Monster freuen. Zum Trost erhalten die kleinen Patientinnen und Patienten die Sorgenfresser aus Stoff. Beim Tag der offenen Tür des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin wurden die Monster von Michaela Merk übergeben.
Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie freute sich über eine großzügige Spende zugunsten der Klinik. „Als Dankeschön für das gesamte Klinikteam und für alle zukünftigen Patientinnen und Patienten, sei die Spende gedacht“, so der Spender.
Zwei Roller erhielt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie für die stationären Patientinnen und Patienten durch den Förderverein proklinikum. „Die Roller sind super und wir können Sie sehr gut gebrauchen“, so Dr. Gunter Joas, Chefarzt der Klinik.