Über uns


Pressemitteilungen

Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten: Neues „Letzte-Hilfe“- Angebot für Angehörige

Für den Führerschein ist ein Erste-Hilfe-Kurs verpflichtend, damit im Fall eines Unfalls schnell die notwendigen lebensrettenden Maßnahmen eingeleitet werden können. Schließlich sind die ersten Momente, bis der Krankenwagen kommt, entscheidend. Doch ebenso wichtig wie die erste Hilfe, ist auch die letzte Hilfe am Ende eines Lebens.

Das Thema Tod betrifft jede und jeden und doch ist der Sterbeprozess ein Tabuthema, mit dem sich viele Menschen nicht schon vorher auseinandersetzen möchten. Liegt ein Angehöriger auf einmal im Sterben, trifft viele der Weg des Abschiednehmens daher unvorbereitet. Die wenigsten wissen, wie sie mit so einer Situation umgehen sollen oder wie sie sich auf das Sterben Angehöriger, von Freunden oder auch den eigenen Tod vorbereiten können. Angst und Unsicherheit lähmen, dabei braucht es für die Sterbebegleitung kein Expertenwissen.

Ein neues Angebot am Klinikum Esslingen setzt genau dort an. Letzte-Hilfe-Kurse sollen dazu beitragen, den Sterbeprozess für die Betroffenen einfacher zu gestalten und als Begleitung besser damit umgehen zu können. Beate Haensel und Janina Schrickel bieten den Teilnehmenden hilfreiche Basisinformationen, um die letzten Schritte würdevoll zu gestalten. Durch ihre Arbeit im Cancer Center Esslingen haben die beiden gelernten Krankenschwester und Koordinatorinnen tagtäglich mit Patienten und Angehörigen zu tun, die sich bei einer Tumorerkrankung ganz plötzlich mit der Endlichkeit des Lebens befassen müssen. „Die jahrelange Erfahrung mit Krebspatienten hat uns immer wieder gezeigt, dass ein großer Informationsbedarf besteht und sich viele Fragen auftun“, so Beate Haensel. „Mit einem praxisnahen Angebot möchten wir Betroffene und deren Begleitende unterstützen, ganz unabhängig von der Krankheitsursache.“

Durch Gespräche und den Austausch mit Menschen in der gleichen Situation, aber auch durch kleine praktische Übungen sollen die Teilnehmenden mehr Sicherheit für die schwierigen Momente bekommen. In vier Stunden erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagenwissen zu folgenden Unterrichtsmodulen: „Sterben, ein Teil des Lebens“, „Vorsorgen und entscheiden“, „Leiden lindern“ und „Abschied nehmen“.

Das niederschwellige Kursangebot soll Menschen leicht verständlich die wichtigsten Tipps und Möglichkeiten vermitteln, wie der Sterbeprozess geplant werden kann. Um eine vertraute Atmosphäre zu schaffen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt und es gelten die 3G-Regeln. Interessierte können sich gerne telefonisch oder per Mail im Patienteninformationszentrum-PIZ für den Kurs anmelden: 0711 3103 3838 bzw. piz@klinikum-esslingen.de

Termine für 2021 sind der 23.10.2021 und 04.12.2021, jeweils von 09:00 -13:00 Uhr im Klinikum Esslingen.