Das Cancer Center Esslingen (CCE) am Klinikum Esslingen ist mit seinen vielen onkologischen Fachbereichen und Zusatzleistungen bereits sehr umfassend aufgestellt. Ab Oktober soll es durch ein kostenloses Beratungsangebot für Patienten und Angehörige erweitert werden.
Eine Krebsdiagnose trifft die meisten völlig unvorbereitet. Nach rascher Abstimmung der medizinischen Behandlung bleiben die Betroffenen oft noch mit vielen offenen Fragen zur Alltagsbewältigung zurück. Der Ansatz der modernen Krebstherapie, wie ihn auch das CCE am Klinikum Esslingen verfolgt, besteht neben der konventionellen Therapie darin, unterstützende und komplementäre Behandlungsmethoden einzubinden, um die Lebensqualität trotz Erkrankung möglichst zu erhalten.
Zahlreiche Studien belegen, dass Sport, eine besondere Ernährung oder psychologische Unterstützungsangebote einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf haben können. Unerwünschte Nebenwirkungen werden gelindert und die gesamte medizinische Behandlung verträglicher gestaltet. Das Angebot an Möglichkeiten ist inzwischen so groß, dass es viel Zeit und Mühe kostet, neben der eigentlichen medizinischen Therapie den Überblick zu behalten und die richtigen Anlaufstellen zu finden.
Genau hier setzt das Patienteninformationszentrum, kurz PIZ, an. „Nach einer Krebsdiagnose sind die meisten Patienten erstmal überfordert mit allem was auf sie zukommt. Aber auch Angehörige wissen oft nicht, wie sie die Betroffenen bestmöglich bei der Therapie unterstützen können. Mit einem niederschwelligen Angebot wollen wir die Möglichkeit schaffen, sich über alle Angebote zu informieren, die in der individuellen Situation hilfreich sein können. „Die Beratung geht von geeigneten Sportkursen über psychologische Unterstützungsangebote bis zu Selbsthilfegruppen und gezielten Schulungen. Dabei richten wir uns sowohl an die Patienten selbst, als auch an ihre Familien oder enge Vertraute, die sie auf dem Weg der Krankheit begleiten“, so Beate Haensel, Koordinatorin am CCE und Initiatorin des PIZ. Durch den engen Austausch mit den Ärzten sind sie und ihre Kollegin Janina Schrickel immer über neueste Forschungserkenntnisse informiert und können den Beteiligten anhand ihrer jahrelangen Erfahrung in allen Phasen der Erkrankung beratend zur Seite zu stehen.
Das Spektrum der Informationsvermittlung reicht von Online-Veranstaltungen über eine regelmäßige telefonische individuelle Beratungssprechstunde bis hin zu mehrmals im Jahr angebotenen Präsenzkursen mit mehreren Teilnehmern.
Das Angebot findet immer dienstags von 9 bis 12 Uhr statt. Zunächst startet es telefonisch am Dienstag, den 5. Oktober 2021 unter folgender Telefonnummer: 0711-3103-3838. Außerhalb der Sprechstunde können Anfragen per E-Mail an piz@klinikum-esslingen.de gestellt werden.