Unsere Klinik bietet Ihnen ein breites Diagnostik- und Behandlungsangebot für das gesamte Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Krankheitsbilder.
Mit ihren differenzierten Angeboten von der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) über die Tagesklinik bis zum vollstationären Bereich wird in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie die gesamte Bandbreite seelischer Störungen und psychischer Erkrankungen behandelt – von Angststörungen und Borderlinestörungen, über Traumata und Zwangsstörungen bis zu Depressionen, frühen psychotischen Störungen, Aufmerksamkeits- und Sozialverhaltensproblemen in der Schule und Schulverweigerung.
Seelische Auffälligkeiten zeigen sich bei Kindern und Jugendlichen meistens in Schule oder Familie, häufig sind auch der Freizeitbereich oder das soziale Kontaktverhalten betroffen. Wir helfen, einen exakte Diagnose zu finden, zeigen Therapieoptionen auf und führen leitliniengerechte Therapien entsprechend den Standards der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie durch. Dazu stehen uns die psychiatrische Institutsambulanz sowie sechs tagesklinische Behandlungsplätze zur Verfügung. Unsere drei Stationen mit 24 Plätzen bieten vollstationäre Behandlungen für Patienten, die über das ambulante oder teilstationäre Angebot hinaus Hilfe benötigen.
Wir übernehmen außerdem die 24-Stunden-Notfallversorgung für Kinder mit psychiatrischen Akutkrisen im gesamten Landkreis Esslingen.
Unser Behandlungskonzept beruht auf verhaltenstherapeutischen Maßnahmen, systemischer Familientherapie, Gruppentherapien sowie Kunst- und Bewegungstherapien. Dabei arbeiten wir eng mit Elternhaus, schulischen Einrichtungen, dem niedergelassenen Hausarzt oder Kinderarzt, dem Jugendamt und den sozialen Diensten zusammen. Unser Team erkennt die Stärken der Kinder und Jugendlichen sowie Ihrer Familien und unterstützt Ihre Fähigkeit zur Selbsthilfe.
Unsere Klinikschule unterstützt die Patienten in allen schulischen Belangen und übernimmt den Unterricht während des stationären Aufenthalts.
Zu unserem multiprofessionellen Team gehören Ärztinnen, Psychologinnen, Kunst- und Bewegungstherapeutinnen, Heilerziehungspflegerinnen sowie psychiatrisch geschulte Kinderkrankenschwestern und -pfleger.
„Kinder- und Jugendpsychiatrie bedeutet nicht 'die letzte Chance', sondern kann ein 'erster Schritt' sein, sich von alten Verhaltensweisen zu trennen und etwas Neues - wahrscheinlich Besseres - auszuprobieren.”
Chefarzt Dr. Gunter Joas
Podcastreihe „Deine GesundZEIT“
Stationsäquivalente Behandlung – ein Gespräch mit Dr. Koßmann und Fr. Liebau
Viel Spaß beim Zuhören!
Sekretariat
Siglinde Bosse/ Felizitas Lehner
Telefon: 0711 3103-3201
Telefax: 0711 3103-3209
E-Mail: kjpp@klinikum-esslingen.de