Lungenkrebszentrum


Lungenkrebszentrum des Thoraxzentrums Esslingen Stuttgart (TESS)

Das Thoraxzentrum Esslingen Stuttgart (TESS) ist die enge Kooperation zwischen dem Klinikum Esslingen und dem Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt.

Die auf Lungenkrebs spezialisierten Abteilungen des Klinikums Esslingen und des Krankenhauses vom Roten Kreuz Bad Cannstatt haben sich mit Kooperationspartnern im ambulanten und stationären Bereich zum Lungenkrebszentrum des Thoraxzentrums Esslingen Stuttgart (TESS) zusammengeschlossen.

Wir bieten eine nach den neuesten wissenschaftlichen Methoden ausgerichtete Behandlung für unsere Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebserkrankungen an. Hierbei orientieren sich alle beteiligten Spezialisten an den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft sowie aktuellen internationalen Ergebnissen, aufgrund derer regelmäßig die internen Leitlinien des Lungenkrebszentrums angepasst und weiterentwickelt werden.

In der Behandlung thorakaler Tumoren sind häufig komplexe diagnostische und therapeutische Verfahren erforderlich. Im TESS arbeiten deshalb auf Lungenkrebs spezialisierte Onkologen, Pneumologen, Pathologen, Thoraxchirurgen und Strahlentherapeuten zusammen, um jedem Patienten eine individuelle und moderne Diagnostik und Therapie von Lungentumoren anbieten zu können.

Patienten, für die eine chirurgische Resektion sowohl in palliativer als auch besonders in kurativer Situation eine Option darstellt, werden in der gemeinsamen Videokonferenz des von der deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Lungenkrebszentrums am Klinikum Esslingen (TESS) vorgestellt. Hier erfolgt die interdisziplinäre Besprechung zusammen mit der Thoraxchirurgie, Strahlentherapie, Pneumologie, Radiologie und Onkologie. Bei speziellen Fragestellungen können weitere Fachdisziplinen wie z.B. die Orthopädie hinzugezogen werden. Besonderer Vorteil dieses Vorgehens ist, dass neben der Videoübertragung, ein internetbasiertes Managmentsystem die Demonstrations von CT-Bildern und weiteren Befunden, die zur Erstellung eines Behandlungsplans notwendig sind, allen behandelnden Ärzten zur Verfügung stellt. In dieser Videokonferenz sind auch ärztliche Vertreter der Lungenfachklinik vom Roten Kreuz Bad Cannstatt anwesend.

Im TESS erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den einweisenden Ärzten, darüber hinaus mit psychoonkologisch und palliativmedizinisch tätigen Ärzten.

Das Lungenkrebszentrum ist zertifiziert nach den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).