Teilzeit-Ausbildung
Pflegefachfrau/Pflegefachmann bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Das Konzept der Teilzeitausbildung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die beispielsweise auf Grund der Betreuung von Kindern oder zu pflegenden Angehörigen die Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderpfleger/in oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in nicht in der regulären 3-jährigen Vollzeit absolvieren können oder wollen. Die Teilzeitausbildung wird innerhalb von 4 Jahren absolviert. Dies entspricht einem Stellenumfang von 75%. Derzeit bieten je drei Ausbildungsplätze in den Oktoberkursen an.

Praxis

Die praktische Ausbildung hat einen Umfang von 2.500 Stunden.

Die Einsätze finden in der Akutpflege, der stationären Langzeitpflege, der ambulanten Akut- und Langzeitpflege und in der Pädiatrie statt.

Die Einsatzbereiche entsprechen der gewählten Fachrichtung. Im ersten, zweiten und vierten Ausbildungsjahr arbeiten die Teilzeitauszubildenden zu 50% und im dritten Ausbildungsjahr zu 75% in den praktischen Einsatzbereichen.

Verteilung der Einsätze:

·         Orientierungseinsatz (erster Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung)

·         Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Krankenhaus)

·         Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)

·         Pflichteinsatz ambulante Pflege

·         Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung

·         Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung

·         Vertiefungseinsatz (letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung)

·         Weitere Einsatzmöglichkeiten wie Hospiz, Arztpraxen, etc.)

Diese verteilen sich auf die Stationen im Klinikum Esslingen, wie:

·         Allgemein- und Viszeralchirurgie

·         Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

·         Augenheilkunde und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

·         Frauenheilkunde und Geburtshilfe

·         Gefäß- und Thoraxchirurgie

·         Innere Medizin – Fachbereich Gastroenterologie

·         Innere Medizin – Fachbereich Kardiologie

·         Kinderheilkunde

·         Neurologie und klinische Neurophysiologie

·         Psychosomatik und psychotherapeutische Medizin

·         Unfallchirurgie und Orthopädie 

sowie auf unsere externen Kooperationspartner, wie:

·         Gesundheitsamt 

·         Krankenkasse

·         Pflegeheime

·         Psychiatrie 

·         Sozialstationen

·         Urologie

·         Hospiz 

 

Prüfungen

Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt, die den Ausbildungsstand ermittelt.

Zum Ende der Ausbildung findet eine staatliche Prüfung statt. Diese umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. 

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TVAöD Pflege oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/azubi.html, dem „Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes, Besonderer Teil Pflege“.

Perspektiven

Nach der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann, stehen verschiedene Arbeitsfelder und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.