An der Schule für Pflegeberufe bieten wir die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in nach den Vorgaben der neuen generalistischen Ausbildung von 01.01.2020 an. Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit dem Examen, das schriftlich, praktisch und mündlich abgenommen wird. Die Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung stellt das Regierungspräsidium Stuttgart nach bestandenem Examen und bei der Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen aus.
Für die qualifizierte Pflege unserer Patienten wünschen wir uns Bewerber mit einem guten mittleren Bildungsabschluss (Notendurchschnitt besser als 3,0 in den Hauptfächern), sowie praktische Erfahrung im Umgang mit Menschen.
Zur Berufsorientierung bietet das Klinikum Esslingen allen interessierten Schulabgängern ein mindestens 4-wöchiges Praktikum. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) am Klinikum zu absolvieren.
Bitte ein Jahr vor Ausbildungsbeginn folgende Unterlagen einreichen:
Klinikum Esslingen GmbHGeschäftsbereich 1 - Personal und Recht Hirschlandstraße 97 73730 Esslingen a. N.
Telefon 0711 / 3103-3730
Telefax 0711 / 3103-3749
E-Mail ausbildung@klinikum-esslingen.de
Nach Vorliegen der kompletten Bewerbungsunterlagen werden geeignete Bewerber/innen zu einem Vorstellungstag eingeladen. In einer allgemeinen Einführung informieren wir über die Ausbildung. Anschließend möchten wir Sie gerne im Einzelgespräch persönlich kennen lernen. Hierbei können alle Fragen besprochen werden.
Das Ausbildungsverhältnis ist tariflich geregelt. Vor Beginn der Ausbildung wird ein schriftlicher Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Die ersten 6 Monate sind Probezeit. Die Ausbildung endet mit bestandener Prüfung nach Ablauf von drei Jahren.
1. Ausbildungsjahr 1040,69 € 2. Ausbildungsjahr 1102,07 € 3. Ausbildungsjahr 1203,38 €
Berufskleidung und Lehrmittel stehen kostenfrei zur Verfügung. Die vergünstigte Teilnahme an der Personalverpflegung in der Cafeteria ist möglich.
Während der Ausbildung stehen preiswerte, möblierte Zimmer zur Verfügung. Die Ausstattung beinhaltet Bett, Schrank, Stuhl und Tisch. Bettwäsche wird gestellt und auf Wunsch gewaschen.
Jedes Stockwerk verfügt über Aufenthaltsraum, Gemeinschaftsküche, Duschen und Toiletten. Waschmaschinen und Trockner sind ebenfalls vorhanden. Telefonanschlüsse können beantragt und Parkplätze kostengünstig angemietet werden.
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen begleiten und betreuen Patienten aller Altersgruppen während ihres Krankenhausaufenthaltes oder pflegen sie in ihrer häuslichen Umgebung. Sie unterstützen und beraten Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen, die durch Krankheit, Behinderung und Alter in ihrer Selbständigkeit vorübergehend, teilweise oder vollständig eingeschränkt sind.
Während der Ausbildung erwerben Pflegeschülerinnen und -schüler fachliche, soziale und methodische Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung bei Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten.
Sie achten die persönlichen Lebenssituation der hilfsbedürftigen Menschen und regen zur individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit an.
Pflegende wenden sowohl präventive als auch rehabilitative Konzepte an und unterstützen kranke Menschen durch seelischen Beistand und lebenserleichternde Maßnahmen in der Endphase ihres Lebens.
Für diese anspruchsvolle Aufgabe bringen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und –pfleger Engagement und Verantwortungsbewusstsein mit.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, beinhaltet 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und erfolgt im Blocksystem. In der Schule vermitteln Lehrer/innen, Ärzt/innen und Fachdozent/innen alle Grundlagen des Pflegeberufes aus folgenden Wissensgebieten:
Die Grundlage ist das Krankenpflegegesetz vom 16.07.2003 und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 10.11.2013 sowie das Curriculum der Schule für Pflegeberufe.
Dies wird durch weitere Angebote ermöglicht, wie:
Praxisanleiter und examiniertes Personal sichern die Ausbildung auf den Stationen, die insgesamt mindestens 2.500 Stunden umfasst. Sie planen die praktische Ausbildung überwiegend am Klinikum Esslingen in folgenden Fachbereichen:
Einsatzgebiete außerhalb des Klinikums: Psychiatrie, Sozialstationen, Kinderarzt, Geriatrie, Urologie und Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Zusätzlich unterstützen sogenannte freigestellte Praxisanleiter ihre Kollegen in der Anleitung auf den Stationen und arbeiten mit der Schule zusammen. Zu Beginn eines praktischen Einsatzes wird eine Bezugsperson für jeden Schüler benannt, Lernangebote werden je nach Ausbildungsstand ausgewählt und Zielsetzungen vereinbart. Grundlage für die praktische Ausbildung sind die theoretischen Lehr- und Lerninhalte der Schule sowie die Standards des Klinikums.